HINTERGRUND

Der Streit um Stammzellen könnte für Bush zum Waterloo werden

Von Laszlo Trankovits Veröffentlicht:

Das US-Repräsentantenhaus hat trotz aller Warnungen von US-Präsident George W. Bush die Förderung der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen durch Steuern beschlossen. Nach einer sehr emotionalen Debatte stimmten am Dienstag in Washington 238 Abgeordnete für den Gesetzentwurf und 194 dagegen.

Vor der Abstimmung hatte Bush angekündigt, daß er das erste Veto seiner Amtszeit einlegen werde, falls der umstrittene Gesetzentwurf auch den Senat passieren sollte. Bush forderte in diesem Zusammenhang die Suche nach Alternativen zur Stammzellforschung.

Für Embryonenforschung will Bush keine Steuern ausgeben

Embryonen dürften nicht als Rohmaterial ausgebeutet werden, sagte der Präsident vor Anhängern einer christlichen Organisation. Deshalb sollten keine öffentlichen Mittel dafür verwendet werden, menschliches Leben zu zerstören.

Die Meldungen der vergangenen Tage über den Erfolg beim Klonen von Embryonen mit dem Erbgut unheilbar kranker Menschen in Südkorea und Großbritannien haben die Debatte in den USA zusätzlich angeheizt. Michael Kinsley, Kolumnist der "Los Angeles Times", beschrieb den Albtraum eines Amerikaners, "der morgens in der Zeitung liest, daß es anderswo eine Heilung einer ihn zerstörenden Krankheit gibt, unsere Regierung aber alles tut, diese Heilung zu verhindern."

Sollte die Stammzellforschung tatsächlich eines Tages einen Durchbruch für die Behandlung von Patienten mit Krankheiten wie Parkinson bringen, dann scheint dieses Szenario nicht absurd. Denn George W. Bush ist ein entschiedener Gegner von Forschung, bei der menschliche Zellen für Klonzwecke geschaffen werden.

Der Präsident selbst hatte die Forschung per Dekret erlaubt

Bush hatte vor der Debatte angekündigt, er werde jedes Gesetz zu Fall bringen, das die staatliche Förderung des Klonens menschlicher Embryos erlauben würde. Allerdings lehnt der Präsident Stammzellforschung nicht völlig ab. Im Jahr 2001 hatte er selbst mit einem Dekret den Weg für die Förderung dieser Forschung freigemacht, allerdings mit der Auflage, daß nur bestehende Stammzellen verwendet werden.

Das Thema spaltet die Vereinigten Staaten quer durch die Parteien und gesellschaftlichen Gruppen. Die Konservativen sehen in der Stammzellforschung die "Tötung menschlichen Lebens", die Befürworter die Chance auf den Durchbruch bei der Therapie von Patienten mit bisher unheilbaren Krankheiten.

Bush dagegen zitiert immer häufiger Papst Johannes Paul II. mit dem Begriff der "Kultur des Lebens" - aber er befindet sich mit seiner Haltung trotz der Unterstützung der meisten Kirchen und der religiösen Rechten zunehmend in der Defensive. "Die Vetodrohung des Präsidenten zeigt, wie wenig er mit den Prioritäten der Menschen in den USA vertraut ist, wie sehr er sich in den Händen des radikal-rechten Flügels seiner Partei befindet", kritisierte der demokratische Senator Ted Kennedy.

Die Debatte belegt auch, daß das wohl entscheidende Thema des vergangenen Präsidentschaftswahlkampfs, die Frage der Werte, nichts von seiner Brisanz verloren hat. In diesem Konflikt gestehen sich zwar beide Lager zu, seriöse Argumente zu haben - so soll es auch keine Fraktionszwänge bei den Abstimmungen im Kongreß geben. Dennoch wird die politische Auseinandersetzung immer erbitterter.

Bush drohen trotz republikanischer Mehrheiten im Senat und Repräsentantenhaus Niederlagen. Nicht nur unterstützen moderate Republikaner - unter ihnen auch entschiedene Abtreibungsgegner - die Stammzellforschung. Auch die populäre Präsidentenwitwe Nancy Reagan plädiert dafür. Hinzu kommt: 60 Prozent der US-Amerikaner meinen einer Gallup-Befragung zufolge, daß Stammzellforschung "moralisch akzeptabel" ist.



Flickenteppich von Regeln in der EU

In der EU gelten unterschiedliche Vorgaben für die Forschung mit embryonalen Stammzellen:

In Großbritannien haben Forscher die umfassendsten Rechte, mit menschlichen Embryonen zu arbeiten. Dort dürfen sie Embryonen sogar für Forschungszwecke herstellen.

In Finnland, Griechenland, Schweden und den Niederlanden dürfen Stammzellen aus Embryonen gewonnen werden, die bei einer künstlichen Befruchtung übrig geblieben waren. In Deutschland ist jedwede verbrauchende Embryonenforschung verboten. In Dänemark, Frankreich und Österreich ist zwar die Herstellung embryonaler Stammzellen verboten, nicht aber Import und Forschung an ihnen. In Belgien, Italien, Luxemburg und Portugal gibt nach Angaben der EU-Kommission noch keine gesetzlichen Regelungen. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel