Neuer Hemmstoff läßt Fettzellen wegschmelzen

HOUSTON (ple). Den Stein der Weisen hat man für die Therapie bei Adipositas noch nicht gefunden. Was jetzt bei Tieren entdeckt wurde, könnte sich aber als wichtiger Fortschritt erweisen: Denn mit einem Eiweißmolekül ist es US- Forschern gelungen, ohne unerwünschte Wirkungen Fettzellen regelrecht wegzuschmelzen.

Veröffentlicht:

Die Forscher um Dr. Mikhail G. Kolonin vom Krebszentrum in Houston in Texas haben ihre Forschung an die Beobachtung geknüpft, daß sich Adipositas durch Hemmstoffe der Gefäßbildung zurückbilden läßt - ganz so wie in der Onkologie antiangiogenetische Wirkstoffe die Blutversorgung von Tumoren unterbinden können und dadurch die Zellen ausgehungert werden.

Die US-Forscher haben dazu ein kurzes Eiweißmolekül synthetisiert, das sich an das Protein Prohibitin in den Gefäßen heftet, die die Fettgewebszellen versorgen (Nat Med 10, 2004, 625). Prohibitin ist ein Rezeptor auf Endothelzellen des Fettgewebes - sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen. Das von den Wissenschaftlern synthetisierte Eiweißmolekül fördert den programmierten Zelltod jener Zellen, die Prohibitin auf ihrer Oberfläche tragen.

Durch die Behandlung adipöser Mäuse mit dem kurzen Eiweißmolekül nahmen die Tiere auf Normalgewicht ab. Zugleich nahm die Stoffwechselrate zu. Folge der Behandlung war, daß die behandelten Tiere weniger Nahrung zu sich nahmen.

Unklar ist bisher, warum sich das Eiweißmolekül gezielt an Prohibitin der Gefäße im Fettgewebe heftet. Möglicherweise sind an dem antiadipösen Effekt noch andere Moleküle beteiligt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf