Übergewicht jeder Art erhöht das Thromboserisiko

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Übergewicht - egal mit welcher Methode es ermittelt wird - ist ein unabhängiger Risikofaktor für venöse Thromboembolien (VTE). Das hat eine dänische Studie ergeben (Circulation Online).

Die Forscher haben mehr als 56  000 Personen mittleren Alters, bei denen nach Übergewicht gefahndet wurde, zehn Jahre lang nachuntersucht. In dieser Zeit gab es 641 VTE-Ereignisse. Wie sich herausstellte, war das VTE-Risiko um so höher, je stärker das Übergewicht der Studienteilnehmer war.

Das galt für die Männer und auch für Frauen und unabhängig davon, ob das Übergewicht über eine Messung des Körpergewichts, eine Bestimmung des Body Mass Index, eine Messung des Hüftumfanges oder Taillenumfanges oder aber über die Messung der Gesamtkörperfettmasse ermittelt worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung