Zusammenhang vermutet

Weniger Helicobacter pylori, mehr Adipöse

In der westlichen Welt sind immer mehr Menschen adipös. Das könnte mit der verbreiteten Eradikation von Helicobacter pylori zusammenhängen, meinen australische Gastroenterologen.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Helicobacter pylori: Nach Stichproben ist eine Bevölkerung umso dicker, je weniger sie durchseucht ist.

Helicobacter pylori: Nach Stichproben ist eine Bevölkerung umso dicker, je weniger sie durchseucht ist.

© DTKUTOO / fotolia.com

WOOLLOONGABBA. Über eine Verbindung zwischen H. pylori und Körpergewicht wird schon länger diskutiert. So legten in einer japanischen Studie Patienten nach Eradikation des Magenkeims mehr Gewicht zu als Infizierte ohne Eradikation.

Dieser Befund war 2011 in einer größeren Studie aus Großbritannien bestätigt worden. Nach tierexperimentellen Daten senkt die Kolonisation mit H. pylori den Nüchternblutzucker und erhöht den Leptinspiegel; die Gewichtszunahme wird unterdrückt.

Australische Gastroenterologen haben nun auf Bevölkerungsebene nach einer möglichen Assoziation gesucht (Aliment Pharmacol Ther 2014; online 15. Mai).

Die Ärzte um Nele Lender vom Princess Alexandra Hospital in Woolloongabba haben Studien analysiert, die Angaben zur Prävalenz von Adipositas und der Kolonisation mit H. pylori in Bevölkerungsstichproben enthalten.

Dabei beschränkten sie sich auf Untersuchungen aus wohlhabenden Ländern - zehn europäische Staaten, Japan, die USA und Australien -, um auszuschließen, dass durch den H.-pylori-Status vor allem der Wohlstand und dessen Einfluss auf den BMI widergespiegelt wurde.

49 Studien, darunter sechs aus Deutschland, mit knapp 100.000 Teilnehmern wurden ausgewertet. Die H.-pylori-Prävalenz variierte zwischen 17 und 75 Prozent (in Deutschland zwischen 21 und 50 Prozent) und erreichte im Mittel 44 Prozent. Eine Adipositas bestand bei 2 bis 34 Prozent der Probanden (Deutschland: 13 bis 20 Prozent), im Mittel bei 16 Prozent.

Dabei zeigte sich eine signifikante inverse Assoziation zwischen dem Magenkeim und der Fettleibigkeit. Auch wenn das Bruttoinlandsprodukt berücksichtigt wurde, war eine Bevölkerung umso dicker, je weniger sie von H. pylori durchseucht war.

Auch wenn diese Daten nur auf Bevölkerungsebene erhoben wurden, sprechen sie ebenfalls dafür, dass H. pylori vor dem Dickwerden schützen könnte. Möglicherweise schmeckt es Patienten, die von dem Magenkeim befreit wurden, einfach wieder besser, weil ihr Appetit nicht durch ein frühes Sättigungsgefühl oder gar durch Ulkusbeschwerden gezügelt wird, vermuten die Studienautoren.

Auch scheint der H.-pylori-Status appetitregulierende Hormone zu beeinflussen. Nach der Eradikation wird zum Beispiel ein Anstieg des Ghrelin-Spiegels beobachtet. Ghrelin regt den Appetit an.

Die Kolonisation mit H. pylori könnte aber auch ein Marker für weitere schützende Faktoren sein. Möglicherweise unterscheiden sich Personen mit und ohne H.-pylori-Infektion auch bezüglich anderer Keime in ihrem gastrointestinalen Mikorobiom, wodurch Ernährung und Gesundheit ebenfalls beeinflusst werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 08.07.201420:15 Uhr

ich könnte mir auch vorstellen

Übergewicht hängt mit zu viel essen zusammen.

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?