Krankhaftes Übergewicht

Patientenleitlinie Adipositas jetzt verfügbar

Ärzten wie adipösen Patienten fällt die Entscheidung für die am besten geeignete Therapie gegen Übergewicht oft schwer. Eine von verschiedenen Fachdisziplinen gemeinsam erarbeitete neue Patientenleitlinie soll hier helfen.

Veröffentlicht:
Adipositas trifft jeden vierten bis fünften Erwachsenen in Deutschland. Eine neue Patientenleitlinie soll ihnen wichtige Infos zu möglichen Therapien liefern.

Adipositas trifft jeden vierten bis fünften Erwachsenen in Deutschland. Eine neue Patientenleitlinie soll ihnen wichtige Infos zu möglichen Therapien liefern.

© Africa Studio / fotolia.com

MÜNCHEN. Die „Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas“ steht seit diesem Montag nun zur Verfügung. Veröffentlicht wurde sie gemeinsam von der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera und der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG).

„Die neue Patientenleitlinie schließt eine wichtige Lücke für eine bessere Versorgung von Menschen mit Adipositas. Denn sie verdeutlicht den Betroffenen, nach welchen wissenschaftlich begründeten Empfehlungen Ärzte im Bereich Adipositas handeln“, so Professor Dr. Matthias Blüher, Adipositasexperte und Tagungspräsident der DAG 2020 in einer Pressemitteilung.

Ziel sei es, dass Patienten so besser, also informierter medizinische Entscheidungen treffen könnten. Das gelte etwa, bevor sie sich zu einer Teilnahme an einem Adipositas-Therapieprogramm entscheiden oder einer chirurgischen Maßnahme unterziehen würden.

Adipositas – ein Fall für viele Fachdisziplinen

„Die Adipositas ist eine komplexe Erkrankung, die auch komplex behandelt werden muss. Diesem Umstand haben wir nicht nur in der ärztlichen, sondern auch in der Patientenleitlinie Rechnung getragen und deshalb auch alle maßgeblichen Fachgesellschaften und Professionen an der Ausarbeitung beteiligt, so Professor Dr. Claudia Luck-Sikorski von der SRH Hochschule für Gesundheit.

Sie hat zusammen mit Professorin Dr. PH Sylvia Sänger und Studierenden des Masterstudiengangs Medizinpädagogik an der SRH Hochschule für Gesundheit an der Leitlinie im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts mitgewirkt.

Neben Hausärzten und Internisten waren danach auch Endokrinologen, Ernährungstherapeuten und -berater, Physiotherapeuten, Psychologen und Chirurgen sowie die Studierenden der Medizinpädagogik eingebunden.

„Die Patientenleitlinie trägt dazu bei, dass sich Patienten mit Ärzten auf Augenhöhe begegnen können“, bekräftig auch Steffy Wirtz, Patientenbeauftragte der DAG in der Mitteilung.

Dies sei wichtig, weil Betroffenen bereits vor einer Maßnahme einschätzen können müssten, was auf sie zukomme und ob sie dazu bereit seien. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.02.201911:05 Uhr

"TASK FORCE ADIPOSITAS" unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers?

Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass die wissenschaftliche Fachgesellschaft Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) gemeinsam mit der privatwirtschaftlichen SRH-(„Stiftung Rehabilitation Heidelberg“)Hochschule für Gesundheit GmbH mit Hauptsitz in Gera eine "TASK FORCE ADIPOSITAS" unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers gründet.

Doch so lange die Krankheitsentität ADIPOSITAS nicht endlich in den Köpfen der GKV- oder PKV-Kassen-, GBA-, Verbands- und KV-Funktionäre ankommt bzw. mit entsprechenden extrabudgetären Leistungs- und Abrechnungsvolumina versehen wird, schrumpft die Bereitschaft von uns Vertragsärztinnen und -ärzten, dieses Thema zusätzlich auf unsere Versorgungs-Agenda zu setzen.

Wer endlich etwas gegen die multimorbide Adipositas-Epidemie unternehmen will, muss dafür zusätzliche Mittel zur Krankheitsbewältigung zur Verfügung stellen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung