Kommentar

Allergieprävention à la Naturvolk

Von Werner Stingl Veröffentlicht:

Die Frage, wie lange Kinder ausschließlich zu stillen sind und ab wann wie welche Beikost zugefüttert werden sollte, wurde in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert. Um hier eine Antwort zu finden, könnte vor allem auch hilfreich sein, zu ergründen, welche Vorgaben uns die Evolution mitgegeben hat.

Diesbezüglich lohnt ein Blick auf Naturvölker. Trotz erheblicher ethnischer, habitueller, klimatischer und sonstiger Unterschiede fallen dabei zwei Gemeinsamkeiten auf. Erstens: Es wird zwar bis zu mehreren Jahren gestillt, aber nicht ausschließlich, denn es wird bereits nach wenigen Monaten Beikost zugefüttert. Zweitens: Die Beikost wird zunächst vorgekaut serviert. Wäre denkbar, dass diese auch bei Primaten und vielen anderen Säugetieren verbreitete Mund-zu-Mund-Fütterung die an den Nachwuchs weitergereichte Nahrung nicht nur mit elterlichen Immunfaktoren wie etwa sekretorischem IgA, sondern auch mit elterlichen Toleranzfaktoren anreichert und sie so verträglicher macht. Ob es sich lohnt, in diese Richtung weiterzudenken, darüber könnte vielleicht schon ein einfacher In-vitro-Versuch Aufschluss geben, der untersucht, wie sich das allergene beziehungsweise immunogene Potenzial eines bestimmten Nahrungsmittels durch gründliches Kauen und Einspeicheln verändert.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Immuntoleranz, weniger Allergien

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz