Neuer Pulverinhalator vereinfacht Formoterol-Therapie

MÜNCHEN (urm). Ein neuer, atemgesteuerter Multidose-Pulverinhalator erleichtert Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD die inhalative Applikation des schnell und lang wirksamen Beta-2-Sympathikomimetikums Formoterol. Das Gerät ist seit kurzem im Handel erhältlich.

Veröffentlicht:

Außer einer antientzündlichen Basistherapie ist der Einsatz langwirksamer Beta-2-Sympathikomimetika zur Erweiterung der Bronchien ein wesentliches Element der Asthmadauertherapie. Einen festen Stellenwert haben diese Medikamente auch bei COPD-Patienten.

Aus vielerlei Gründen ist es vorteilhaft, die Substanzen auf direktem Wege in die Lungen zu befördern. Jedoch ist die inhalative Therapie nach Angaben von Professor Wolfgang Petro aus Bad Reichenhall grundsätzlich eine problematische Angelegenheit.

Damit die Wirkstoffe tatsächlich auch in die Lunge gelangen, brauche es "entweder kluge Patienten oder kluge Inhalationssysteme". Auf die letztgenannte Möglichkeit setzt man im Hause Novartis nun mit der Entwicklung und Markteinführung des Foradil® Certihaler™ - einem innovativen, mit Formoterol geladenen Multidose-Pulverinhalator.

Bei Verwendung dieses Gerätes sind wichtige Fehlerquellen bei der inhalativen Therapie von vornherein ausgeschaltet. Aktiviert wird das nur in korrekter, horizontaler Position zu öffnende Gerät erst dann, wenn die Patienten am Mundstück die minimal benötigte inspiratorische Flußgeschwindigkeit aufbringen.

Dies fällt bei dem neuen Pulverinhalator nicht schwer, weil bereits ein relativ geringer Fluß ausreicht, um die erforderliche Desagglomeration des in Pulverform vorliegenden Wirkstoffs zu erreichen, hieß es bei einer Veranstaltung des Unternehmens zur Markteinführung des Produkts in München. Die dabei verwendete SkyeProtect®-Technik, eine Trockenpulver-Formulierung, macht das Gerät zudem weitgehend unempfindlich gegenüber widrigen Feuchtigkeitseinflüssen.

Eine korrekte Inhalation wird über mehrere Signale mitgeteilt - akustisch über einen deutlich vernehmbaren Klick, optisch durch ein Zählwerk und geschmacklich durch den dem Pulver beigemischten Laktose-Anteil.

Den klarsten Hinweis auf einen korrekten Gebrauch erhalten die Patienten durch die im Falle von Formoterol (vom Unternehmen als Foradil® angeboten) unmittelbar einsetzende antiobstruktive Wirksamkeit. Unter den derzeit verfügbaren Beta-2-Sympathikomimetika verfügt allein Formoterol über eine sowohl rasch einsetzende als auch lang anhaltende Wirksamkeit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden