Neuer Pulverinhalator vereinfacht Formoterol-Therapie

MÜNCHEN (urm). Ein neuer, atemgesteuerter Multidose-Pulverinhalator erleichtert Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD die inhalative Applikation des schnell und lang wirksamen Beta-2-Sympathikomimetikums Formoterol. Das Gerät ist seit kurzem im Handel erhältlich.

Veröffentlicht:

Außer einer antientzündlichen Basistherapie ist der Einsatz langwirksamer Beta-2-Sympathikomimetika zur Erweiterung der Bronchien ein wesentliches Element der Asthmadauertherapie. Einen festen Stellenwert haben diese Medikamente auch bei COPD-Patienten.

Aus vielerlei Gründen ist es vorteilhaft, die Substanzen auf direktem Wege in die Lungen zu befördern. Jedoch ist die inhalative Therapie nach Angaben von Professor Wolfgang Petro aus Bad Reichenhall grundsätzlich eine problematische Angelegenheit.

Damit die Wirkstoffe tatsächlich auch in die Lunge gelangen, brauche es "entweder kluge Patienten oder kluge Inhalationssysteme". Auf die letztgenannte Möglichkeit setzt man im Hause Novartis nun mit der Entwicklung und Markteinführung des Foradil® Certihaler™ - einem innovativen, mit Formoterol geladenen Multidose-Pulverinhalator.

Bei Verwendung dieses Gerätes sind wichtige Fehlerquellen bei der inhalativen Therapie von vornherein ausgeschaltet. Aktiviert wird das nur in korrekter, horizontaler Position zu öffnende Gerät erst dann, wenn die Patienten am Mundstück die minimal benötigte inspiratorische Flußgeschwindigkeit aufbringen.

Dies fällt bei dem neuen Pulverinhalator nicht schwer, weil bereits ein relativ geringer Fluß ausreicht, um die erforderliche Desagglomeration des in Pulverform vorliegenden Wirkstoffs zu erreichen, hieß es bei einer Veranstaltung des Unternehmens zur Markteinführung des Produkts in München. Die dabei verwendete SkyeProtect®-Technik, eine Trockenpulver-Formulierung, macht das Gerät zudem weitgehend unempfindlich gegenüber widrigen Feuchtigkeitseinflüssen.

Eine korrekte Inhalation wird über mehrere Signale mitgeteilt - akustisch über einen deutlich vernehmbaren Klick, optisch durch ein Zählwerk und geschmacklich durch den dem Pulver beigemischten Laktose-Anteil.

Den klarsten Hinweis auf einen korrekten Gebrauch erhalten die Patienten durch die im Falle von Formoterol (vom Unternehmen als Foradil® angeboten) unmittelbar einsetzende antiobstruktive Wirksamkeit. Unter den derzeit verfügbaren Beta-2-Sympathikomimetika verfügt allein Formoterol über eine sowohl rasch einsetzende als auch lang anhaltende Wirksamkeit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache