Schlafapnoe-Therapie stützt Blutdruck-Einstellung

WIESBADEN (kat). Ein von anderen Variablen unabhängiger Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und arterieller Hypertonie ist epidemiologisch bewiesen. Wegen der hohen Prävalenz der Schlafapnoe sei dieser Zusammenhang von großer Bedeutung und solle zumindest bei therapierefraktären Hypertonikern in Erwägung gezogen werden, so Dr. Thomas Wessendorf vom Zentrum für Pneumologie der Ruhrlandklinik in Essen.

Veröffentlicht:

Wie PD Dr. Helmut Teschler, Chefarzt der Ruhrlandklinik, beim Internistenkongreß betont hat, wird sich in der Versorgung von Schlafapnoe-Patienten künftig viel ändern. Seine Prognose: Die Technik wird zu den Patienten kommen, nicht mehr umgekehrt. Bisher sei die Abklärung technisch noch sehr aufwendig.

    Langzeit-EKG erlaubt eine verläßliche Aussage zu Schlaf-Apnoe.
   

In Anlehnung an die Empfehlungen des Bundesausschusses vom Beginn des Monats riet Teschler zu diesem Vorgehen bei Verdacht auf Schlafapnoe: Klinische Untersuchung von Mund- und Rachenraum, Abklärung des Typs und Schweregrades der Schlafapnoe, Abklärung des Einflusses einer CPAP-Therapie (kontinuierliche positive Atemwegdruck-Beatmung, zwei Nächte) auf die Apnoe, Einstellung der Therapie unter polysomnographischer Kontrolle. Zudem müßten Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Diabetes und Schlaganfall ausgeschlossen werden.

Für die Erstuntersuchung und bei der großen Zahl Betroffener ist eine polysomnographische Untersuchung nicht umzusetzen, erst recht nicht zum Screening. Eine sehr verläßliche Aussage, ob eine Schlafapnoe vorliegt, erlaubt nach seiner Erfahrung das Langzeit-EKG. Doch kann man damit nicht zwischen obstruktive und zentraler Form unterscheiden.

Die Medizintechnik bietet inzwischen einfachere Methoden wie das microMESAM®-Gerät. Es habe einen hohen negativ selektiven Wert. Über eine Nasensonde wird eine Nacht lang die Atmung (Flußlimitierungen, Geräusche) gemessen. Das Ergebnis läßt sich am Bildschirm ablesen.

Ist die Diagnose gestellt, läßt sich nach PD Dr. Heinrich F. Becker vom Schlafmedizinischen Labor der Uni Marburg Patienten akut gut helfen. Die Schlafapnoe kann durch optimale nCPAP-Therapie weitgehend beseitigt werden. Und die Blutdruckeinstellung bei hypertonen Schlafapnoikern wird verbessert. Der Blutdruck sinkt um 10 mm Hg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung