Kommentar – Alzheimer

Kein Licht in Sicht

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist schon erstaunlich, welchen Medienhype eine Arbeit mit Mäusemutanten auslösen kann. Von "Heilmittel gegen Alzheimer" (Focus) ist die Rede, dabei gelingt es nur einigen dementen Mäusen, etwas schneller aus einem Wasserlabyrinth zu fliehen, wenn sie eine Art Antidiabetikum erhalten. Der Ansatz ist nicht einmal neu, Forscher prüfen Antidiabetika sogar schon in klinischen Studien gegen Alzheimer. Der Punkt ist jedoch: In 15 Jahren wurden rund 400 Substanzen gegen Alzheimer getestet, und keine einzige hat das klinische Studienprogramm überlebt. Aktuell hat es Idalopirdin erwischt, auch hier konnte ein Phase-III-Programm keinen Nutzen zeigen. Was Mäusen hilft, hilft noch lange nicht Menschen.

Kein Wunder, dass viele Firmen nach vergeblichen Milliardeninvestitionen das Handtuch schmeißen und ihre Alzheimerforschung einstellen – zuletzt der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer. Dieser Schritt ist wegweisend: Mit althergebrachten Denkmustern wird man Alzheimer nicht Herr. Eine Forschung, die noch immer nach der "magic bullet" sucht, wird auch in Zukunft scheitern, dazu sind die Prozesse zu komplex. Wir müssen Alzheimer neu denken, und dazu braucht es eine neue Generation von Forschern und Unternehmern, sonst werden wir noch lange auf das Licht am Ende des Tunnels warten.

Lesen Sie dazu auch: Misserfolg in Phase III: Serotonin-Rezeptor-Antagonist bringt nichts bei Alzheimer Aktuelle Studie: Diabetesmittel wirkt bei Mäusen mit Alzheimer-Symptomen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern