Pankreas

Freispruch für Gliptine und GLP-1-Agonisten

Inkretin-basierte Therapien wurden wiederholt in Zusammenhang mit Pankreaserkrankungen gebracht. Zu Unrecht, so eine Studie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Studie, die von Professor Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum in Düsseldorf vorgestellt wurde, basiert auf Daten von 680 Praxen aus der britischen allgemeinmedizinischen Forschungsdatenbank (BMJ 2014; 348: g2780).

Von Januar 2007 bis März 2013 wurden über 20.000 Diabetes-Patienten, die neue, inkretinbasierte Therapien erhielten, mit gut 50.000 Patienten verglichen, die Sulfonylharnstoffe einnahmen.

Dabei ließen sich hinsichtlich des Auftretens von Pankreatitiden keinerlei statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen entdecken, so Martin beim Praxis-Update 2014 in Berlin. In der Gruppe mit inkretinbasierten Therapien lag die Inzidenzrate bei 1,45 pro 1000 Patientenjahre, in der Vergleichsgruppe bei 1,47.

Dies sei ein endgültiger "Freispruch" für inkretinbasierte Therapien hinsichtlich eines möglichen Zusammenhangs mit akuter Pankreatitis.

"Trotzdem ist es wichtig, bei Beschwerden daran zu denken. Denn akute Pankreatitis ist bei DiabetesPatienten generell häufiger als in der Normalbevölkerung", so Martin. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen