Für Flüchtlinge

Angaben zu Nährwerten

Die Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" möchte dabei helfen, Folgeerkrankungen zu verhindern.

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Aufklärung zum Thema Diabetes ist wichtiger als je zuvor - zur Minimierung des Erkrankungsrisikos sowie auch zur Optimierung der Therapie bei Patienten mit manifestem Diabetes. Die Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" leistet hier einen wichtigen Beitrag.

 Im Rahmen der Auftaktveranstaltung 2016 in Schwerin erläuterte Spitzensportler Daniel Schnelting, Velen, die Bedeutung der Aufklärung zur Verhinderung von Folgekrankheiten. Außerdem wurde ein neuer Service für Flüchtlinge mit Diabetes vorgestellt.

"Ein nachhaltiges Engagement ist erforderlich, um die dramatischen Erkrankungszahlen zu reduzieren und die Situation von Menschen mit Diabetes zu verbessern", betonte Beate Schlupp, Vizepräsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, bei der Auftakt-Pressekonferenz in Schwerin.

Auf diesem Gebiet ist noch viel zu tun, wie die Auswertung der Risikocheckbögen 2015 aus der Aufklärungsaktion zeigt. Hier hatten 53 Prozent der Typ-2-Diabetiker einen HbA1c-Wert über 7 Prozent und damit ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen.

Daniel Schnelting, dreifacher Deutscher Meister im 200-m-Sprint, selbst Typ-1-Diabetiker und Botschafter der Aufklärungsaktion, unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Blutzuckermessungen. Insbesondere bei Menschen mit prandialer Insulintherapie ist außerdem die Erfassung des Kohlenhydratanteils der Nahrung sowie der geplanten sportlichen Aktivitäten wichtig, erinnerte er bei der vom Unternehmen Sanofi unterstützten Veranstaltung.

Nicht von allen Lebensmitteln sind aber die Broteinheiten bekannt und geläufig; dies gilt erst recht für Rezepte aus den Herkunftsländern von Asylbewerbern. In einem gemeinsamen Service für Flüchtlinge mit Diabetes bieten Sanofi und die "Ärzte  Zeitung" deshalb seit kurzem Nährwertangaben zu häufig gekochten Gerichten aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Irak, abrufbar unter: www.aerztezeitung.de/gesuender-unter-7 (sir)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel