Schnelle Hilfe gegen Juckreiz und Ekzemschübe

NEUSS (hsr). Durch frühzeitige topische Therapie mit dem Calcineurin-Hemmer Pimecrolimus können Neurodermitis-Kranke die Dermatose rasch und dauerhaft beeinflussen: Der quälende Pruritus läßt bereits nach zwei bis drei Tagen deutlich nach, und die Zeit zwischen den Ekzemschüben verlängert sich um mehr als das Fünffache.

Veröffentlicht:

"Treten erste Symptome eines nahenden Schubs wie Juckreiz, Hautrötungen oder trockene Haut auf, sollte die Behandlung sofort beginnen", sagte Professor Ulrich Hengge von der Universitäts-Hautklinik Düsseldorf auf einer Pressekonferenz des Unternehmens 3M Medica in Neuss.

Der Dermatologe erinnerte an eine sechsmonatige Studie, in der 192 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis zusätzlich zur rückfettenden Basispflege bei ersten Entzündungszeichen zweimal täglich einprozentige Pimecrolimus-Creme (Douglan®) oder Placebo auf die Haut auftrugen. Bei schweren Symptomen wurde darüber hinaus mit einer Kortikosteroid-Creme behandelt.

      Wer die Creme nutzt, braucht auch weniger Steroide.
   

Der Juckreiz klang mit Pimecrolimus bereits innerhalb von drei Tagen ab, die Symptomatik verbesserte sich insgesamt um knapp 50 Prozent, mit Placebo um weniger als 16 Prozent, die Ausdehnung der Ekzeme nahm ebenfalls um knapp die Hälfte, mit Placebo um 20 Prozent ab. Außerdem verlängerte die lokale immunsuppressive Therapie das schubfreie Intervall von 26 auf 144 Tage. Ein Beleg dafür, wie Hengge betont hat, daß Pimecrolimus "sicher und wirksam im Kurz- und Langzeitmanagement bei Neurodermitis eingesetzt werden kann". Mit der Therapie würden auch signifikant Kortikosteroide eingespart.

Weitere Vorteile der Calcineurin-Hemmer-Creme sieht der Dermatologe darin, daß sie im Gegensatz zu Kortikosteroiden auch für sensible Hautareale wie Augenlider, Gesicht, Hals, Leiste und Skrotum geeignet ist. Die lokale Schwächung der körpereigenen Abwehr beeinträchtige zudem nicht die Qualität von Impfungen. Für die Pimecrolimus-Therapie gebe es darüber hinaus keine Beschränkungen sowohl für die Anwendungsdauer als auch Höhe der Tagesdosis. Hengge: "Ist die epidermale Barriere wieder intakt, kann das relativ große Molekül nicht mehr in die Haut eindringen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel