US-Kardiologe: Gesunde Lebensweise auf den Stundenplan!

ORLANDO (ner). Angesichts der weltweit dramatisch zunehmenden Fettleibigkeit hat sich der renommierte Kardiologe Professor Valentin Fuster aus New York dafür ausgesprochen, Schulkinder gezielt in gesunder Lebensweise zu unterrichten. Damit könne der zunehmenden Prävalenz kardiovaskulärer und Stoffwechsel-Erkrankungen entgegengewirkt werden.

Veröffentlicht:

"In den vergangenen drei Dekaden haben wir die Lebenserwartung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen um sechs Jahre verlängert", sagte Fuster beim Jahreskongreß des American College of Cardiology (ACC) in Orlando, Florida.

Zugleich nehme die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen kontinuierlich zu. Ein Hauptgrund dafür sei die zunehmende Adipositas, sagte der Präsident der World Heart Federation. Fuster verwies auf die USA, wo 30 Prozent der Kinder erhöhte Triglyzerid-Spiegel haben, fünf Prozent bereits einen Diabetes entwickelt und fast zehn Prozent Hypertonie haben.

Daher müsse die Prävention bereits in der Kindheit einsetzen, forderte Fuster bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis. Er verwies auf ein Projekt der US-National Health Institutes, in dem Sechs- bis Neunjährige in gesunder Lebensweise unterrichtet werden sollen. Man müsse aber auch in Entwicklungsländern darauf achten, daß in Industrieländern begangene Fehler vermieden werden.

Daß Vorbeugen besser als Heilen ist, hat auch pathophysiologische Gründe. So werden nach Fusters Angaben bei Adipösen Botenstoffe freigesetzt, die im Hypothalamus das Sättigungsgefühl verhindern, so daß trotz ausreichender Nahrungsaufnahme weiter gegessen werden. Wer einmal dick sei, habe es deshalb sehr schwer, wieder abzunehmen.

Fasse man die Ergebnisse mehrerer Ernährungsstudien zusammen, könnte man mit einer gesunden Ernährung die Herzinfarkt-Rate in zehn Jahren um 76 Prozent senken, argumentiert der Kardiologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko