Herzinsuffizienz

Betablocker schützen vor plötzlichem Herztod

Der Nutzen von Betablockern bei Herzinsuffizienz ist durch mehrere große Studien belegt. Zur Frage, ob sie auch den plötzlichen Herztod verhindern können, gab es bislang eine gewisse Unsicherheit. Diese konnten französische Forscher jetzt mit einer Metaanalyse ausräumen.

Veröffentlicht:
Große Pumpe: Betablocker helfen gegen den Herztod.

Große Pumpe: Betablocker helfen gegen den Herztod.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl

LYON. Das Risiko, dass ein Herzinsuffizienzpatient innerhalb eines Jahres am plötzlichen Herztod stirbt, wird in der Literatur mit 4 bis 13% angegeben.

Französische Forscher haben nun anhand von 30 randomisierten kontrollierten Studien ermittelt, inwieweit Betablocker, eingenommen über mindestens einen Monat, dieses Risiko beeinflussen.

Die Metaanalyse enthält Daten von knapp 25.000 Patienten mit einer mittleren linksventrikulären Ejektionsfraktion zwischen 16 und 62%. Das mittlere Alter der Patienten lag zwischen 28 und 76 Jahren.

Innerhalb eines Jahres kam es zu insgesamt 3764 Todesfällen, davon 1597 Fälle eines sogenannten plötzlichen Herztods (SCD = sudden cardiac death).

Das Autorenteam definiert den SCD gemäß ICD-10 (R96.1) als nicht gewaltsamen Tod unbekannter Ursache innerhalb von weniger als 24 Stunden nach Beginn der Symptome (BMC Cardiovascular Disorders 2013, 13:52).

Bei den 12.768 Patienten, die unter Betablockern standen, schlug der plötzliche Herztod in 5,27% der Fälle zu. Diese Rate war mit 7,69% deutlich höher, wenn die Patienten statt Betablockern Placebo erhalten hatten (n = 12.011).

Die kardiovaskuläre Sterblichkeit lag bei 10,84% unter Betablockern und bei 14,86% unter Placebo. Die Risikoreduktion betrug somit 31% für den SCD und 29% für die gesamte Herz-Kreislauf-Mortalität.

Bezog man alle Todesursachen ein, betrug die Mortalität in der Betablocker-Gruppe 12,82%, in der Placebo-Gruppe 17,80%. Das entspricht einer Risikoreduktion um 33%.

Wie Muaamar Al-Gobari und Kollegen von der Université Claude Bernard in Lyon berichten, müssten 43 Patienten mit einem Betablocker behandelt werden, um innerhalb eines Jahres einen plötzlichen Herztod zu vermeiden.

In Bezug auf kardiovaskuläre Todesfälle betrug die Number Needed to Treat 26, bezogen auf Todesfälle jeglicher Ursache 21. Die Palette der getesteten Substanzen umfasste (in alphabetischer Reihenfolge): Atenolol, Bisoprolol, Bucindolol, Carvedilol, Celiprolol, Metoprolol, Nebivolol und Propranolol.

"Betablocker sind effektiv in der Prävention des plötzlichen Herztods und reduzieren sowohl kardiovaskuläre als auch Gesamtmortalität", schreiben die Forscher im Fachblatt "BMC Cardiovascular Disorders".

Die Metaanalyse, so Al-Gobari und Kollegen, habe den klinischen Nutzen bei Herzinsuffizienz bestätigt. Sowohl die großen amerikanischen Fachgesellschaften (AHA, ACC) als auch die ESC (European Society of Cardiology) und auch die Nationale Versorgungsleitlinie in Deutschland empfehlen seit Jahren den Einsatz von Betablockern bei Herzinsuffizienz ab dem NYHA-Stadium II. (EO)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?