Blutzucker

Hypoglykämien als Wegbereiter für Arrhythmien?

Hypoglykämien scheinen Patienten mit Typ-2-Diabetes anfälliger für die Entwicklung von Arrhythmien zu machen. Darauf deutet eine neue Studie. Vor allem nächtliche Unterzuckerungen scheinen ein Problem zu sein.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Analyse der EKG-Aufzeichnung: Eine These bei Hypoglykämien lautet, dass dabei proarrhythmogene Effekte im Spiel sein könnten.

Analyse der EKG-Aufzeichnung: Eine These bei Hypoglykämien lautet, dass dabei proarrhythmogene Effekte im Spiel sein könnten.

© Purestock/Thinkstock

SHEFFIELD. Der Versuch, in großen Studien wie ACCORD und VADT durch intensive Blutzuckersenkung kardiovaskulären Erkrankungen noch besser vorzubeugen, war bekanntlich nicht von Erfolg gekrönt. In ACCORD selbst kam es unter dieser Therapie sogar zu einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität.

Nicht überraschend ging die aggressive Blutzuckersenkung auch mit einer Zunahme schwerer Hypoglykämien einher. Deshalb kam der Verdacht auf, dass negative Folgen von Hypoglykämien die erhoffte Wirkung der intensiven Blutzuckersenkung verhindert haben könnten.

Tatsächlich war in Post-hoc-Analysen das Auftreten von schweren Unterzuckerungen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert. Noch ist allerdings nicht definitiv geklärt, ob Hypoglykämien ursächlich das Risiko erhöhen oder nur ein Indikator für eine erhöhte Gefährdungetwa von multimorbiden Patienten sind.

Unklar ist auch, über welche Mechanismen Hypoglykämien kardiovaskulären Ereignissen wie dem Herztod Vorschub leisten könnten. Eine These lautet, dass dabei proarrhythmogene Effekte im Spiel sein könnten.

Anhaltspunkte dafür liefert jetzt die Studie einer Gruppe britischer Forscher um Dr. Elaine Chow aus Sheffield (Diabetes 2014; 63: 1738). Beteiligt daran waren 25 mit Insulin behandelte Typ-2-Diabetiker, bei denen bereits eine manifeste kardiovaskuläre Erkrankung oder zumindest entsprechende Risikofaktoren bestanden.

Bei ihnen wurden Herzaktivität und Glukosekonzentration per ambulantem Langzeit-EKG und kontinuierlichem Glukosemonitoring simultan jeweils über fünf Tage überwacht. Die gesamte Aufzeichnungsdauer betrug 1457 Stunden, von denen 134 in Hypoglykämie, 65 in Hyperglykämie und 1258 in Normoglykämie verbracht wurden.

Beobachtet wurde, dass nächtliche Hypoglykämien, nicht jedoch Unterzuckerungen am Tag, im Vergleich zur Phase der Normoglykämie mit einer signifikanten Zunahme von Bradykardien und atrialen Extrasystolen assoziiert waren. Fast alle registrierten Hypoglykämie-Episoden waren asymptomatisch.

Einige Patienten entwickelten während der Unterzuckerung Anzeichen für eine gestörte Repolarisation (Verlängerung des QT-Intervalls) und eine Abflachung der T-Welle als mögliches Ischämiezeichen.

Die Zunahme von Bradykardien überrascht. Denn die physiologische Gegenregulation bei Hypoglykämie mit Aktivierung des sympathikoadrenergen Systems lässt eher an eine Zunahme von Tachykardien denken. Die spekulative Erklärung der Autoren: Nach der Gegenregulation durch den Sympathikus könnte es zu einer kompensatorischen überschießenden vagalen Aktivierung kommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie