Score und Test

So lässt sich eine Lungenembolie sicher abklären

Eine Lungenembolie kann mit dem Wells-Score und dem D-Dimer-Test diagnostiziert werden - wenn beide kombiniert werden. Das hat ein niederländischer Praxistest gezeigt.

Veröffentlicht:

UTRECHT (rb). Eine Methode, mit der sich Lungenembolien zuverlässig ausschließen lassen sollen, haben niederländische Forscher in der Praxis geprüft und für gut befunden.

Nur 10 bis 15 Prozent der Patienten, die mit Verdacht auf Lungenembolie in die Klinik kommen, haben tatsächlich eine.

Forscher um den Utrechter Allgemeinarzt Geert-Jan Geersing kombinierten in ihrer Validierungsstudie den klinischen Wells-Score mit einer qualitativen D-Dimer-Bestimmung (BMJ 2012, online 4. Oktober).

Der Score setzt sich aus sieben Elementen zusammen, die mit Punkten belegt werden. Als unverdächtig auf Lungenembolie gelten in der Literatur Werte bis höchstens 4 oder unter 2.

Für den D-Dimer-Nachweis wurde ein Schnelltest verwendet, der auf Werte über 80 ng/ml mit Farbumschlag reagiert.

Knapp 1000 Menschen an Studie beteiligt

An der Studie beteiligten sich 300 Allgemeinärzte und 598 Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie. Bestätigt wurde der Verdacht bei 73 Patienten (12,2 Prozent).

Mit Wells-Score bis höchstens 4 plus negativem D-Dimer-Test wurden 272 der 598 Patienten als Gruppe mit niedrigem Risiko klassifiziert (45,5 Prozent).

Von diesen hatten vier dennoch eine Embolie - die Rate falsch negativer Ergebnisse betrug somit 1,5 Prozent.

Die Sensitivität dieser Kombination erreichte 94,5 Prozent, die Spezifität 51 Prozent. Nahm man einen Wells-Score über 2 als Richtwert, sank die Fehlerquote zwar auf 1,2 Prozent, aber nur noch 168 Patienten wurden als gering gefährdet eingestuft (28,1 Prozent). Während die Sensitivität auf 97,3 Prozent stieg, sank die Spezifität auf 31,6 Prozent.

Die Autoren plädieren für die höhere Schwelle: Ein Wells-Score bis 4 plus negativer Dimer-Test könne eine Lungenembolie in der Praxis sicher ausschließen.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps