Bei akuter Otitis externa hilft Essigtherapie

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg) Bei der akuten Otitis externa landet der Schulmediziner meist bei antibiotikahaltigen Ohrentropfen. Genauso wirksam sind Spülungen mit verdünntem Essig. Darauf hat Dr. Frank Waldfahrer von der HNO-Klinik der Universität Erlangen hingewiesen. Er stellte eine koreanische Studie vor, in der 40 Patienten mit Otitis externa topisch Ofloxacin oder Spülungen mit Tafelessig erhielten, der eins zu eins mit Wasser verdünnt wurde. Gemessen wurde primär der ph-Wert im äußeren Gehörgang. Der ist bei Otitis externa ins Alkalische verschoben. Unter Therapie nahm er in beiden Gruppen gleich ab. Die Abnahme korrelierte mit der klinischen Symptomatik. "Beide Ansätze scheinen demnach gleich wirksam zu sein", so Waldfahrer. Apothekenübliche, essigsaure Ohrentropfen seien eine gute Alternative zu Antibiotika.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Digitale Gesundheitsanwendungen

Video für Ärzte erleichtert DiGA-Nutzung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!