Resistente Keime machen Kliniken immer mehr zu schaffen

FRANKFURT AM MAIN (dpa). Gegen Medikamente unempfindliche Keime werden in Kliniken zu einem immer größeren Problem. Infektionen mit resistenten Staphylokokken (MRSA) sind in deutschen Kliniken seit 1990 um das Zehnfache gestiegen, wie das Bundesamt für Sera und Impfstoffe meldet, und eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Veröffentlicht:

Die Frankfurter Klinikallianz, ein Zusammenschluß von vier Kliniken mit mehr als 3400 Betten, berichtet jetzt über Erfolge im Kampf gegen resistente Bakterien: Durch Routinekontrollen von Patienten und Personal und strenge Hygiene sei es gelungen, die Zahl der MRSA-Infektionen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt zu halbieren.

MRSA steht für "Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus", ein gegen das Breitband-Antibiotikum Methicillin unempfindlicher Staphylokokken-Keim. Für die meisten Krankenhaus-Patienten oder das medizinische Personal ist MRSA nicht gefährlich - sie können den Erreger aber weitertragen und so zu einer Gefahr für andere werden.

Kritisch wird es, wenn die resistente Variante des Bakteriums kranke Menschen befällt, die offene Wunden haben oder deren Abwehr geschwächt ist. MRSA kann Lungenentzündungen, Blutvergiftungen oder andere Infektionen auslösen, die manchmal tödlich sein können. "Das ist besonders bei schwer kranken Patienten ein zunehmendes Problem", sagt der Direktor des Instituts für Mikrobiologie am Frankfurter Universitätsklinikum, Professor Volker Brade.

Mikrobiologen laufen stets mit den Bakterien um die Wette: Ein neues Antibiotikum kommt auf den Markt, einzelne Erreger werden dagegen resistent, neue Medikamente versuchen, diese Keime zu töten, doch auch dagegen entwickeln sich Resistenzen. Die Statistik zeigt dabei einen deutlichen Zusammenhang mit der verschriebenen Menge von Antibiotika. Deutschland steht im internationalen Vergleich sogar verhältnismäßig gut da. Noch besser schneiden Island und die skandinavischen Länder ab, schlecht ist die Situation hingegen in Griechenland und Großbritannien.

Die Waffe Methicillin ist mit MRSA stumpf geworden, dann kamen die Glykopeptide, doch auch hier sind in den USA die ersten resistenten Stämme aufgetaucht, wie der Frankfurter Mikrobiologe Professor Thomas Wichelhaus berichtet. "Wir sind darauf angewiesen, daß wir immer neue Antibiotika bekommen, um den Bakterien einen Schritt voraus zu sein."

Immerhin sei bisher weltweit noch kein Keim gefunden worden, der komplett resistent war. Auch gegen MRSA gibt es noch Wirkstoffe. Aber, abgesehen von unerwünschten Wirkungen dauert die Behandlung länger und ist teurer. "Man kann etwa sagen, die Behandlung kostet bei MRSA 7000 Euro mehr", sagt Professor Lothar Thomas vom Nordwest-Krankenhaus in Frankfurt am Main.

Gemeinsam wollen die vier Kliniken, die ihre Allianz 2001 begründet haben, die MRSA-Ausbreitung eindämmen. Sie nehmen routinemäßig bei gefährdeten Patienten Abstriche und testen die Proben in Labors. Sie untersuchen regelmäßig Schwestern und Pfleger, ob sie MRSA-besiedelt sind und die Keime von Patient zu Patient tragen könnten.

MRSA ist schnell und langlebig: "In 24 Stunden hat ein infizierter Patient ein Drittel seines Zimmers kontaminiert", sagt der Labormediziner Thomas. "Der Keim kann auf Oberflächen mehr als 100 Tage überleben." Daher sei Hygiene "das A und O".

Die Kliniken der Allianz haben daher Reinigungspläne und Sanierungsanleitungen aufgestellt. Wichelhaus befürchtet die Gefahr eines Rückschlags: Wenn aus Kostengründen Reinigungspersonal eingespart oder die Arbeit an Fremdfirmen abgegeben werde, könnten die Bakterien einen neuen Vorsprung bekommen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie