Ein Trick gegen Malaria

Veröffentlicht:

BALTIMORE (ple). US-Forscher haben es geschafft, Stechmücken so zu verändern, dass sich in ihnen der Malaria-Erreger nicht entwickeln kann. Solche transgenen Mücken haben offenbar einen Überlebensvorteil im Vergleich zu genetisch nicht veränderten Mücken.

Das geht aus Labor-Versuchen der Wissenschaftler hervor. Wie die US-Forscher berichten, könnten sich solche Mücken nutzen lassen, um gegen die Verbreitung des Malaria-Erreger vorzugehen (PNAS 104/13, 2007, 5580).

Die Forscher verwendeten Anopheles-Mücken, die das Eiweiß SM1 im Darm sezernieren, das die Entwicklung des Erregers erschwert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoffnungsvoller Ansatz gegen Malaria

Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt