Cineol

Studie zeigt Erfolg bei Kindern mit Bronchitis

Veröffentlicht:

KÖLN. Eine neue Praxisstudie bestätigt die schnelle Wirkung sowie die gute Compliance und Verträglichkeit einer Therapie mit Cineol bei Kindern und Kleinkindern mit akuter Bronchitis.

An der Studie nahmen 336 Kinder und Kleinkinder in 49 Arztpraxen teil, darunter 178 Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren und 158 Kinder im Alter von acht bis elf Jahren.

Alle Patienten hatten eine akute Bronchitis (< 48 Stunden) mit einem Bronchitis-Symptom-Summenscore (BSS) von über fünf , ein Fünftel von ihnen begleitende Symptome wie Fieber, Rhinitis und/oder Kopfschmerzen.

Alle Studienteilnehmer erhielten nach der Erstdiagnose sieben bis neun Tage lang dreimal täglich eine Kapsel des Prüfpräparates (Soledum® Kapseln junior, dreimal täglich 100 mg Cineol).

Die Kapseln wurden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit, vorzugsweise mit einem Glas Trinkwasser, eine halbe Stunde vor dem Essen eingenommen.

Die Dokumentation der Studienparameter Verträglichkeit, Compliance und Symptomverlauf anhand des BSS erfolgte zu Beginn der Therapie sowie nach vier und sieben bis neun Tagen.

Die Verträglichkeit der Arznei wurde von Ärzten und Patienten zu 93 Prozent als sehr gut und gut beurteilt (Zeitschrift für Phytotherapie 2015; 36 (Suppl. 1): 15-16). Nur drei Patienten klagten über gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe.

Die Compliance wurde in beiden Altersgruppen zu 89 Prozent bzw. 79 Prozent als sehr gut und gut beurteilt (Arzt bzw. Patient).

Die durchschnittliche Therapiedauer betrug in beiden Gruppen acht Tage. Der Bronchitis-Symptom-Summenscore sank deutlich von durchschnittlich 8,6 zu Therapiebeginn auf 5,1 nach drei bis fünf Tagen Behandlung und auf 1,4 nach sieben bis neun Tagen. Zum Studienende waren 79 Prozent der Teilnehmer beschwerdefrei. (eb)

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden