Infektionen

Mit Membranvesikeln tricksen Noroviren die Abwehr aus

Eine spezielle Strategie erklärt offenbar die hohe Infektiosität von Noro- und Rotaviren, berichten US-Forscher. Die Erreger tun sich in Clustern zusammen und entgehen getarnt in einem Membranvesikel der menschlichen Abwehr.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Illustration von Virus-Clustern in Membranvesikeln auf den Zotten der Darmschleimhaut.

Illustration von Virus-Clustern in Membranvesikeln auf den Zotten der Darmschleimhaut.

© National Institutes of Health

BETHESDA. Hochinfektiöse Viren von Magen-Darm-Infektionen schließen sich offenbar zu Clustern zusammen und verstecken sich in Membran-Vesikeln, um ähnlich wie in einem trojanischen Pferd der körpereigenen Abwehr des Menschen zu entgehen. Diese Strategie könnte die hohe Kontagiosität von Noro- und Rotaviren ebenso erklären, wie die Schwere der Erkrankungen mit diesen Erregern, berichten Forscher um Dr. Nihal Altan-Bonnet vom National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) in Bethesda im US-Staat Maryland (Cell Host & Microbe 2018; online 8. August). Die Wissenschaftler hoffen, dass sich mit den Erkenntnissen neuartige Virustatika entwickeln lassen.

Noro- und Rotaviren gehören weltweit zu den häufigsten Erregern von Gastroenteritis, heißt es in einer Mitteilung der US-National Institutes of Health, zu denen auch das NHLBI gehört. Millionen Menschen erkranken jedes Jahr daran. Die hohe Infektiosität der Erreger führt häufig unter beengten Verhältnissen wie auf Kreuzfahrtschiffen, in Schulen, Zeltlagern und Jugendherbergen sowie in Pflegeheimen zu schweren Ausbrüchen.

Gefahr für Kleinkinder: Brechdurchfall durch Viren

Die Folgen der Infektion sind in der Regel Brechdurchfall und schwere Bauchschmerzen. Vor allem bei kleinen Kindern und alten Menschen sind auch tödliche Verläufe möglich. Gegen Rotaviren gibt es einen wirksamen Impfschutz, der in Deutschland allen Säuglingen empfohlen wird.

Bisher war man der Meinung, dass Menschen von einzelnen Partikeln der Viren befallen werden, die sich dann bei der Infektion im Körper vermehren. Die Infektionen erfolgen fäkal-oral über winzige Tröpfchen aus dem Stuhl infizierter Menschen, die meist über kontaminierte Lebensmittel oder Getränke aufgenommen werden. Sorgfältiges Händewaschen mit Wasser und Seife nach dem Stuhlgang ist daher eine wichtige Maßnahme zur Prävention solcher Magen-Darm-Infektionen, betont das NIH in der Mitteilung.

Viren dringen als gemeinsames Paket ein

Im Stuhl von erkrankten Menschen sowie im Tiermodell fanden die Forscher jetzt Membranvesikel mit Clustern von bis zu 40 Viren. Es ließ sich zudem zeigen, dass die getarnten Vesikel mit den Erregern deutlich infektiöser waren als einzelne Viren aus den Stuhlproben.

Die hohe Kontagiosität der Erreger lag wahrscheinlich daran, dass mit den Vesikeln viele Viren auf einmal in die Zielgewebe gelangten, und dass zudem die Membranhülle die darin enthaltenen Viren vor einer Zerstörung durch Enzyme schützt. Zudem waren die Erreger durch die Tarnung für Antikörper im Stuhl und im Darm unsichtbar.

Durch die Zusammenlagerung der Erreger in Paketen mit Membranhüllen werde nicht nur die Verbreitung der Viren, sondern auch die Schwere der Erkrankungen enorm gesteigert, betonen die Forscher in der Mitteilung. Sollten sich die Befunde in größeren Studien bestätigen, dann könnten mit Wirkstoffen gegen die Clusterbildung sowie gegen die Vesikel gezielte Virustatika entwickelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Bernhard Hengesbach 16.08.201812:36 Uhr

Mit Membranvesikeln tricksen Noroviren die Abwehr aus. 13.8.2018

"Die Infektionen erfolgen fäkal-oral über winzige Tröpfchen aus dem Stuhl infizierter Menschen, die meist über kontaminierte Lebensmittel oder Getränke aufgenommen werden." Diese Äußerung halte ich für nicht richtig. Sie impliziert, dass in den meisten Fällen der Noro-Infektionen Lebensmittel als Vehikel fungieren. Dies widerspricht den Angaben in der Literatur, wonach nur relativ wenige Prozent der Noro-Infektionen auf die Ingestion von Lebensmitteln zurückzuführen sind; zudem würde der "Umweg" über kontaminierte Lebensmittel die oft zu beobachtenden Kleinepidemien nicht erklären können. Der Veterinär kommt häufig sofort, wird aber nur selten fündig. Die Aerosolbildung beim Erbrechen und beim Umgang mit Stuhl(Schmierinfektion)scheinen mir plausibler zu sein.

Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“