Punkte-Skala fürs Thromboserisiko bei Krebs

Welche Krebspatienten brauchen während einer ambulanten Behandlung, etwa einer Chemotherapie, eine Thromboseprophylaxe? Die Entscheidung erleichtert ein neuer Risikoscore mit sechs Faktoren.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Während einer ambulanten Chemotherapie kann bei den Krebspatienten eine Prophylaxe venöser Thromboembolien angezeigt sein.

Während einer ambulanten Chemotherapie kann bei den Krebspatienten eine Prophylaxe venöser Thromboembolien angezeigt sein.

© Foto: di

Nicht nur bei Operationen, sondern auch bei ambulanter Behandlung können Krebspatienten eine Thromboseprophylaxe benötigen. Das ist oft der Fall, wenn sie eine Chemo-, Hormon- oder Supportivtherapie erhalten. Ein neuer Risikoscore soll die Entscheidung erleichtern.

Bei bestimmten Risikofaktoren könne eine Prophylaxe venöser Thromboembolien bei Krebs sinnvoll sein, sagte Professor Anna Falanga aus Bergamo bei einem Kongress in Prag. Außer chirurgischen Eingriffen seien das akute internistische Erkrankungen mit Hospitalisierung, Chemo-, Hormon- oder Supportivtherapie, etwa mit Erythropoietin, zentraler Venenkatheter, Immobilität, angeborene Gerinnungsstörung oder venöse Thromboembolie (VTE) in der Anamnese.

In den Leitlinien wird keineswegs allen Krebspatienten in ambulanter Behandlung eine Thromboseprophylaxe empfohlen. Auch dann nicht, wenn sie eine Chemo erhalten. "Für diese Patienten wurde kürzlich ein spezieller Risikoscore entwickelt", so Falanga bei einem von Pfizer unterstützten Symposium. Mit sechs Faktoren können die Patienten sieben Punkte erreichen:

  • 2 Punkte, wenn der Tumor in Pankreas oder Magen liegt,
  • 1 Punkt, wenn er in Lunge, Harnblase oder Genitalien lokalisiert ist oder wenn es ein Lymphom ist,
  • 1 Punkt bei mindestens 350 000 Thrombozyten pro Mikroliter Blut,
  • 1 Punkt bei mehr als 11 000 Leukozyten pro Mikroliter Blut,
  • 1 Punkt bei einem Hämoglobinwert unter 10 Gramm pro Deziliter oder bei Therapie mit EPO,
  • 1 Punkt bei einem BMI ab 35

Nur bei null Punkten sei das Risiko einer venösen Thromboembolie gering, sagte Falanga. Bei ein oder zwei Punkten liege ein mittleres und ab drei Punkten ein hohes VTE-Risiko vor. Für die VTE-Prophylaxe haben sich nach ihren Angaben niedermolekulare Heparine (NMH) wie Dalteparin (Fragmin®) bewährt: "Ihr antikoagulatorischer Effekt ist vorhersagbar, sie werden in einzelnen Tagesdosen angewendet und verursachen selten eine reaktive Thrombozytopenie oder eine Osteoporose", so Falanga. In Langzeitstudien mit Krebspatienten hatten NMH ein akzeptables Sicherheitsprofil.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung