Nationaler Krebsplan

Erste Schritte erfolgreich umgesetzt

Verbesserte Überlebenschancen, Ausbau der Krebsregister, mehr psychoonkologische Angebote: Auf der zweiten Nationalen Krebskonferenz wagen die Initiatoren des 2008 ins Leben gerufenen Nationalen Krebsplans eine erste Bilanz.

Von Martina Merten Veröffentlicht:

BERLIN. 483.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an einer Krebserkrankung, rund 224.000 versterben daran. In den vergangenen beinahe 40 Jahren hat sich die absolute Zahl von Krebsneuerkrankungen bedingt durch den demografischen Wandel damit nahezu verdoppelt. "Vor diesem Hintergrund ist es ein großer Erfolg, dass mit dem Nationalen Krebsplan alle an der Krebsversorgung Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Versorgung krebskranker Menschen weiter zu verbessern", lobte Hermann Gröhe (CDU) während der Zweiten Nationalen Krebskonferenz. Schließlich, so der Bundesgesundheitsminister, werde die Zahl Erkrankter weiter steigen.

Die erste Nationale Krebskonferenz fand 2009 statt – ein Jahr, nachdem die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren den Krebsplan ins Leben gerufen hatten. In dessen Mittelpunkt stehen vier Handlungsfelder: die Krebsfrüherkennung weiterzuentwickeln, die Versorgungsstrukturen zu verbessern, krebskranke Menschen hochwertig und sicher zu betreuen sowie Betroffene seelisch und sozial gut zu begleiten. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) koordiniert den Plan. Eine Steuerungsgruppe kümmert sich darum, die im Plan enthaltenen Umsetzungsempfehlungen zu beraten und abzustimmen. Der Gruppe gehören neben dem BMG zahlreiche Organisationen und Institutionen des Gesundheitswesens an. Seit 2011 setzen die beteiligten Akteure die Empfehlungen schrittweise um.

Als einen "Meilenstein" bezeichneten Minister Gröhe und Gerd Nettekoven, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe das 2013als Folge des Krebsplans in Kraft getretene Krebsfrüherkennungs- und Registergesetz. Alle Bundesländer trieben den Ausbau klinischer Krebsregister nun mit Hochdruck voran, so Gröhe. Auch im Bereich der psychoonkologischen Versorgung tut sich einiges: Derzeit erfolgt Gröhe zufolge eine Bestandsaufnahme darüber, was es für psychosoziale/psychoonkologische Angebote in Deutschland gibt. Ein Fachbeirat aus Vertretern der Länder und Experten vor allem aus dem Nationalen Krebsplan begleitet das Vorhaben. Das zweijährige Forschungsprojekt, das das BMG seit August 2016 fördert, ist am Universitätsklinikum Hamburg angesiedelt.

Überlebensraten bei Krebserkrankungen

» Von 2011 bis 2013 betrugen die relativen 5-Jahres-Überlebensraten für alle erfassten Krebserkrankungen bei Frauen 66 Prozent und bei Männern 60 Prozent.

» 88 Prozent betrugen die relativen 5-Jahres-Überlebensraten bei Frauen mit Brustkrebs.

» 93 Prozent betrugen die 5-Jahres-Überlebensraten bei Männern mit Prostatakrebs. (RKI)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren