Hautkrebs-Risiko Schnaps?

Alkohol scheint das Risiko für weißen Hautkrebs zu erhöhen. Allerdings kommt es offenbar darauf an, was sich genau im Glas befindet. Denn mancher "Drink" kann das Risiko sogar senken.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Schnapstrinker haben ein um elf Prozent höheres Basaliomrisiko als Abstinente.

Schnapstrinker haben ein um elf Prozent höheres Basaliomrisiko als Abstinente.

© Kzenon/fotolia.com

KOPENHAGEN. Schnaps erhöht das Basaliomrisiko doppelt so stark wie Wein, Bier dagegen senkt es.

Für eine Analyse, wie sich Alkoholkonsum auf die Häufigkeit von Hautkrebs auswirkt, haben Forscher der Dänischen Krebsgesellschaft die Daten von 57.766 dänischen Bürgern durchforstet (J Invest Dermatol 2012, online 14. Juni).

"Dänemark hat eine der niedrigsten Abstinenzlerraten in den westlichen Ländern", schreiben sie. Das Land biete daher günstige Voraussetzungen, sich der gestellten Frage zu widmen.

Insgesamt erkrankten die untersuchten Personen an 1185 Basalzell- und 198 Plattenepithelkarzinomen. Dabei wirkte sich der Gesamtkonsum von Alkohol nicht signifikant auf das Basaliomrisiko aus.

Anders stellte sich die Lage dar, nachdem die Wissenschaftler die Daten nach verschiedenen Alkoholika aufgeschlüsselt hatten.

Die Gefahr, an einem Basalzellkarzinom zu erkranken, war pro 10 g als Wein konsumierten Alkohols (ein Achtel) um 5 Prozent erhöht, mit Schnaps (einem Doppelten) sogar um 11 Prozent. Mit Bier (einem Viertel) hingegen war es um 3 Prozent verringert.

Keine Sonne im Wirtshaus

Plattenepithelkarzinome waren interessanterweise bei Trinkern fast um 50 Prozent seltener als bei (nahezu) abstinenten Menschen. Ein Effekt früheren Alkoholkonsums war nicht festzustellen, entscheidend für die Krebsgefahr war nur das aktuelle Trinken.

Es gibt einige Erklärungsansätze dafür, wie Alkohol weißen Hautkrebs, besonders Basalzellkarzinome, begünstigen könnte: Interferenzen mit immunologischen Prozessen, direkte mutagene Effekte etwa von Acetaldehyd und eine photosensibilisierende Wirkung.

Doch weshalb trugen in der Studie ausgerechnet Wein und Spirituosen zur Krebsentstehung bei? Jensen und seine Kollegen schließen hierbei sozioökonomische Störfaktoren nicht aus.

So weiß man, dass Basaliome häufiger bei Menschen mit hohem sozioökonomischem Status auftreten - in Gesellschaftskreisen mithin, wo vorzugsweise Wein statt Bier getrunken wird.

Schwere Trinker allerdings, wozu nach Studiendefinition schon Konsumenten von täglich etwas mehr als einem Liter Bier zählen, erkrankten seltener an Hauttumoren.

Hierzu bemerken die dänischen Forscher, bei schweren Trinkern werde jeder Alkoholeffekt von anderen Faktoren übertrumpft - etwa davon, dass sie sich seltener UV-Strahlung aussetzen. Im Wirtshaus scheint keine Sonne, soll das wohl heißen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko