MRT bietet Vorteil bei der Vorsorge von Darmkrebs

WIEN (dpa). Wegen der unangenehmen Untersuchung mit dem Endoskop wird die Koloskopie von vielen Patienten gemieden. Mit der Magnetresonanz-Tomographie (MRT) ließe sich die Dickdarmkrebs-Vorsorge angenehmer gestalten. So könnten mit der Methode die meisten der häufigsten bösartigen Tumore früh entdeckt werden, erklärten Mediziner auf dem Europäischen Radiologenkongreß in Wien.

Veröffentlicht:

"Dickdarmkrebs ist zwar die häufigste Karzinomart in Deutschland, aber nur wenige Menschen gehen zur Früherkennungs-Untersuchung", sagte Dr. Boris Baßler vom Klinikum Ludwigshafen. Jeder über 50jährige sollte nach Meinung der Radiologen alle fünf bis sieben Jahre zur Dickdarm-Untersuchung gehen. "Die MRT könnte hier eine Verbesserung bieten", sagte Baßler.

Am Klinikum Ludwigshafen waren 92 Probanden mit der MRT und danach mit einer herkömmlichen Koloskopie untersucht worden. Dabei ergab sich, daß die "virtuelle Koloskopie" mit dem Kernspintomographen mehr als 80 Prozent aller verdächtigen Veränderungen im Darm entdeckte.

Alle sieben Dickdarmkarzinome, die bei den Probanden bereits vorhanden waren, wurden ebenfalls festgestellt. "Weil die Magnetresonanz ohne Röntgenstrahlen auskommt, glauben wir, daß man diese Methode in Zukunft als Mittel für Screening-Untersuchungen vermehrt testen sollte", meint Baßler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand