KOMMENTAR

Zum Hormonersatz bleiben Fragen

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Kann eine Hormonersatztherapie Brustkrebs auslösen? Diese viel diskutierte Frage wird wohl noch weiterhin ungeklärt bleiben.

Denn auch die jetzt publizierten neuen Daten aus der WHI-Studie liefern keine schlüssige Antwort: Bei Frauen in der Postmenopause, die im Mittel fünf Jahre lang eine kombinierte Östrogen-Gestagentherapie erhalten hatten, wurden auch in den ersten beiden Jahren nach Absetzen der Hormone etwas mehr Mammakarzinome diagnostiziert als bei Frauen aus der ursprünglichen Placebo-Gruppe. Der Unterschied war aber statistisch nicht signifikant.

Eindeutiger sind die Zahlen aus deutschen und US-amerikanischen Krebsregistern. Danach ist die Brustkrebsinzidenz in den ersten Jahren nach Veröffentlichung der WHI-Studie deutlich gesunken. Gleichzeitig war auch die Nutzung der Hormonersatztherapie (HRT) nach aktuellen Studiendaten zurückgegangen.

Diese Daten sprechen aber weniger dafür, dass eine HRT Brustkrebs auslöst, sondern eher für die Hypothese, dass Hormone lediglich das Wachstum bereits bestehender Karzinome fördern. Diese machen sich also schneller bemerkbar, werden rascher diagnostiziert. Dem entspricht auch eine Feststellung der Autoren der WHI-Studie: Der Trend zur Zunahme der Brustkrebsrate mit der Dauer der HRT war bereits kurze Zeit nach Absetzen der Hormone gebrochen. Was langfristig nach dem Absetzen der HRT passiert, bleibt noch abzuwarten.

Lesen Sie dazu auch: Brustkrebsrate nach Hormonersatz leicht erhöht

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik