Weniger Krebs nach Anlage eines Magen-Bypasses?

Veröffentlicht:

MONTREAL (hub). Bei schwerst adipösen Menschen ist die MagenBypass-Op eine effektive Maßnahme, Gewicht zu verlieren. Möglich ist so der Verlust von bis zu 70 Prozent des überschüssigen Gewichts. Doch eine solche Magen-Op scheint nicht nur die Pfunde purzeln zu lassen, sondern auch das Krebsrisiko zu senken.

Hinweise dazu liefert eine Studie des Gesundheitszentrums der McGill Uni in Montreal (MUHC). Forscher der Uni haben Daten von 1035 schwer adipösen Patienten nach einer Magen-Bypass-Op mit den Daten von 5700 Kontrollpersonen der gleichen Gewichtsklasse verglichen.

In der Gruppe mit Op gab es innerhalb von 26 Jahren weniger Krebserkrankungen: minus 85 Prozent bei Brustkrebs, minus 70 Prozent bei Darmkrebs, minus 70 Prozent bei Pankreaskrebs. Auch die Häufigkeit anderer Krebsarten war leicht verringert, teilt das MUHC mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?