Säuglingskoliken

Helfen Probiotika?

Säuglinge, die ohne ersichtlichen Grund ständig schreien, werden möglicherweise von Koliken geplagt. In einer systematischen Übersicht wurde nun untersucht, ob Probiotika die Schmerzen stillen können.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Wenn schreiende Babys nicht zu beruhigen sind, können Bauchschmerzen die Ursache sein.

Wenn schreiende Babys nicht zu beruhigen sind, können Bauchschmerzen die Ursache sein.

© Getty Images/Creatas

PARKVILLE /AUSTRALIEN. Die Ätiologie von Säuglingskoliken ist noch unklar. Jüngere Studien deuten aber darauf hin, dass Babys mit und ohne Koliken Unterschiede in der Darmbesiedelung aufweisen.

Insofern könnte sich eine Veränderung des Darmmikrobioms auch zu Therapiezwecken nutzen lassen. Australische Kinderärzte haben daher eine systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von Probiotika erstellt.

Zur Auswertung gelangten zwölf randomisierte Studien mit insgesamt 1285 Kindern bis zum Alter von drei Monaten (JAMA Pediatr. 2013; online 7. Oktober 2013).

Vergleich mit Placebo oder Simeticon

Getestet wurde die Gabe von Probiotika im Vergleich zu Placebo (elf Studien) bzw. im Vergleich zu - nachweislich unwirksamem - Simeticon. Als Maß für den Therapieerfolg diente in den meisten Studien die tägliche Schreidauer.

Unerwünschte Effekte, etwa im Hinblick auf Verträglichkeit, Infektionen oder Wachstum, wurden in keiner Studie dokumentiert.

In sieben Studien erfolgte die Behandlung präventiv. Nur zwei davon legen einen Nutzen von Probiotika nahe. In den anderen fünf war kein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe festzustellen.

Probiotika in drei von fünf Studien erfolgreich

Die therapeutische Gabe von Probiotika war in drei von fünf Untersuchungen erfolgreich: Alle drei Studien mit insgesamt 209 Stillkindern waren mit Lactobacillus (L.) reuteri (109 koloniebildende Einheiten pro Tag) durchgeführt worden.

In einer weiteren Therapiestudie wurde auf einen "möglichen Nutzen" von Probiotika auf Koliken bei Säuglingen mit Formula-Diät geschlossen. Der fünften Studie zufolge sind Probiotika bei gestillten Säuglingen wirkungslos.

Nur die drei positiven Therapiestudien konnten aufgrund ähnlicher Voraussetzungen in einer Metaanalyse zusammengefasst werden. Danach wird die tägliche Schreidauer an Tag 21 durch L. reuteri im Median um 65 Minuten verkürzt.

Die Autoren halten sich beim Fazit zurück

Die Aussagekraft dieses Ergebnisses wird allerdings durch die große Heterogenität der drei Studien abgeschwächt, wie die Studienautoren bemängeln.

Auch im Hinblick auf die Verblindung, die Vergleichbarkeit von Behandlungs- und Kontrollgruppe und die Erfassung der Schreidauer lasse die Qualität der meisten Studien zu wünschen übrig.

Dementsprechend zurückhaltend fällt auch das Fazit der australischen Ärzte aus: "Möglicherweise ist L. reuteri in der Behandlung von Koliken bei gestillten Säuglingen wirksam."

Es gebe jedoch keine ausreichende Beweislage, um den Einsatz von Probiotika zur Therapie oder gar zur Prävention von Säuglingskoliken zu empfehlen.

Für mehr Klarheit gilt es daher, die Ergebnisse von größeren und qualitativ besseren Studien abzuwarten. Mindestens fünf sind derzeit auf dem Weg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren