Register zu Daten von Kindern mit Crohn / Colitis

Veröffentlicht:

Bei der Erstmanifestation chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) gibt es einen Gipfel zwischen dem zehnten und 16. Lebensjahr. Aber auch Säuglinge und Kleinkinder können an CED erkranken.

Da es bislang nur wenig Daten zu Kindern mit CED gibt, wurde im vergangenen Jahr das CED-Register CEDATA gegründet. In dem von der Falk Foundation unterstützten Register werden deutschlandweit etwa Neuerkrankungen, klinische Befunde und Laborwerte erfaßt. Solche Daten können Kinderärzte, Internisten und Allgemeinmediziner übermitteln.

Wer Kinder mit CED registrieren lassen will, wendet sich an Dr. Stefan Buderus von der Universität Bonn. E-Mail: s.buderus@uni-bonn.de

Lesen Sie dazu auch: Remissionserhalt bei Colitis und Crohn Immunsuppression bei vielen schweren Schüben Wurmeier und Harz-Extrakt bereichern Therapie Minikügelchen machen das Schlucken leicht Crohn-Colitis-Tag ist eine Initiative der DCCV

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie