Lernprogramm

Praxisnahe Fortbildung online zu CED

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Mit dem CED-Lernprogramm IBDVia steht Ärzten, die Patienten mit M. Crohn/Colitis ulcerosa betreuen, ein praxisnahes Online-Fortbildungstool auf Englisch zur Verfügung, teilt der Hersteller AbbVie mit. Teilnehmer der Fortbildung werden anhand realer Patientenfälle für die Identifizierung prognostischer Marker, die einen schweren Verlauf einer CED vorhersagen, sowie für die Herausforderungen, eine patientenindividuelle Therapiestrategie zu entwickeln, sensibilisiert.

Das Tool wurde von AbbVie zusammen mit CED-Experten entwickelt und ist in Form eines Eigenstudiums kostenfrei nutzbar. Das Online-Lernprogramm IBDVia (Inflammatory Bowel Disease) richte sich sowohl an erfahrene Gastroenterologen und Ärzte, die im Praxis- und Klinikalltag CED-Patienten behandeln, sowie an Assistenzärzte, die sich in der Ausbildung zum Gastroenterologen befinden, so der Hersteller in seiner Mitteilung.

 Nach kostenfreier Registrierung unter www.ibdvia.org haben Interessierte derzeit die Möglichkeit, zwischen zwei verschiedenen Übungsmodulen zu wählen:Prognose soll anhand von Patientendaten eingeschätzt werdenIm Prognose-Modul werden mehrere CED-Patientenfälle vorgestellt, deren Prognose anhand unterschiedlicher Patientendaten eingeschätzt werden soll. Hierzu kann sowohl auf Patientencharakteristika wie Alter, Geschlecht, Beruf, Familienanamnese, Lebensstil, Dauer und Art der Behandlung als auch auf klinische Faktoren, Laborparameter, Informationen zu extraintestinalen Manifestationen und Ergebnisse bildgebender Verfahren zurückgegriffen werden.

 Die Teilnehmer bewerten fallbasiert, ob es sich bei den vorliegenden Parametern um prognostische Faktoren handelt und ob diese gegebenenfalls auf einen günstigen oder ungünstigen Krankheitsverlauf schließen lassen. Anschließend erfolgt die Bewertung der im Modul individuell getroffenen Entscheidungen zur Patientenprognose, indem die vorliegenden Faktoren ausführlich diskutiert und mit Verlinkung zur Original-Literatur eine evidenzbasierte und leitliniengestützte Therapieempfehlung präsentiert wird.

Langfristiges Therapiemanagement im VordergrundIm Management-Modul steht das langfristige Therapiemanagement von CED-Patienten im Vordergrund. Hierzu erfolgt zunächst eine Vorstellung des Patienten mit Angaben zu Alter, Berufstätigkeit, ethnischer Zugehörigkeit und Lebensgewohnheiten.

Fortbildungsteilnehmern wird zudem ein Einblick in den Krankheitsverlauf und die Behandlungshistorie des Patienten gewährt. Die Herausforderung für die Nutzer besteht darin, geeignete diagnostische Tests auszuwählen, um die korrekte Diagnose stellen und die Krankheitsschwere des vorstelligen Patienten beurteilen zu können.

Nach der Diagnosestellung erfolgt die simulierte langfristige Betreuung des Patienten, welche mit der Definition von Therapiezielen beginnt und eine adäquate Behandlung entlang des Therapiealgorithmus zum Ziel hat. Abschließend wird das Therapiemanagement, für das sich der Teilnehmer entschieden hat, im Hinblick auf die tatsächliche Patientenprognose, aktuelle Studiendaten sowie Expertenmeinungen bewertet.Fortbildungstool wird weiterentwickelt.

Die Bearbeitung eines Patientenfalles im Prognose-Modul beanspruche etwa 15 Minuten, eine Fortbildungseinheit im Management-Modul etwa 30 Minuten, informiert das Unternehmen AbbVie. Die Bearbeitung könne allerdings unterbrochen und gespeichert werden. IBDVia werde durch die schrittweise Bereitstellung neuer realer Patientenfälle regelmäßig weiterentwickelt, um Interessierten möglichst viele Aspekte chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen näherzubringen, die bei der Prognose und Therapieentscheidung berücksichtigt werden sollten. (eb)

Der Link zum Lernprogramm: www.ibdvia.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren