Leberkrankheiten

Bei NASH drohen hohe Kosten

Gemischte Nachrichten für die deutsche Leber: Während die Zahl schwerer alkoholischer Fettlebererkrankungen abnimmt, legt die nicht-alkoholische Fettleber weiter leicht zu. Gastroenterologen warnen vor Milliardenkosten, wenn die Prävention nicht greift.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland wird bekanntlich viel Alkohol getrunken, aber mittlerweile doch etwas weniger als noch vor ein oder zwei Jahrzehnten. Das schlägt sich auch in der Zahl der stationär versorgten Patienten mit alkoholischen Fettlebererkrankungen nieder, wie das von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vorgestellte "Weißbuch Gastroenterologische Erkrankungen 2017" zeigt.

Das Weißbuch ist die erste systematische Zusammenstellung von Versorgungsdaten und Kosten gastroenterologischer Erkrankungen in Deutschland. In den frühen Nullerjahren gab es demnach deutschlandweit jährlich um die 3500 Krankenhausfälle wegen alkoholischer Fettleber. Mittlerweile sind es "nur noch" um die 2500, rund drei Viertel davon Männer. Gleichzeitig ging die (anhand der ICD-Codes für sonstige entzündliche und nicht-entzündliche Lebererkrankungen abgeschätzte) Zahl der Krankenhausfälle wegen nicht-alkoholischer Fettlebererkrankungen (NAFLD) im Trend nach oben. 2015 wurden in Deutschland über 15.000 Patienten deswegen stationär aufgenommen.

DGVS-Sprecher Professor Christian Trautwein von der Klinik für Gastroenterologie der RWTH Aachen betonte, dass es derzeit rund 10 Millionen Menschen mit NAFLD in Deutschland gebe. Davon hätten etwa 2 bis 3 Millionen eine Fettleberhepatitis (NASH). Dies werde in den nächsten Jahren nicht nur die Zahl der Leberzirrhosen und der hepatozellulären Karzinome nach oben treiben, sondern auf dem Weg über die begleitende systemische Entzündungsreaktion auch die Zahl der kardiovaskulären Erkrankungen, der Kolon- und der Pankreaskarzinome.

Da auf Gewichtsreduktion zielende Präventionsbemühungen nicht ausreichend griffen, sei zu erwarten, dass in wenigen Jahren im Bereich der NAFLD Medikationskosten entstünden, gegen die die Kosten der Hepatitis C-Therapie geradezu überschaubar wirkten, so Trautwein. Schon heute werde weltweit eine Milliarde US-Dollar für NAFLD-Therapeutika ausgegeben. Dies dürfte innerhalb der nächsten acht Jahre auf 15 Milliarden US-Dollar in die Höhe schnellen, so der Experte.

Die neuen Therapeutika, von denen sich viele heute in Phase II-Studien, einige auch schon in Phase III-Studien befinden, adressieren zum einen die Fibrosebildung, zum anderen die hepatische Entzündung. Außerdem dürften Medikamente, die Gallensäuren blockieren und Medikamente, die die Insulinresistenz verringern, wichtige Pfeiler des therapeutischen NAFLD-Kanons werden. Sehr wahrscheinlich werde die pharmakologische NAFLD-Therapie aus Medikamentenkombinationen bestehen, um mehrere Pathomechanismen parallel zu hemmen, so der Experte. Das wird es auch nicht kostengünstiger machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel