BUCHTIP

Neue Hypothesen zur Evolution

Veröffentlicht:

"What evolution is" des Evolutionsbiologen Ernst Mayr wurde bereits 2001 in den USA veröffentlicht und ist jetzt auch auf Deutsch erhältlich. Aber was gibt es fast 150 Jahre nach Charles Darwins "Origin of Species" und nach den etwa 20 anderen Büchern des Altmeisters, des "Darwins unserer Zeit", wie er auch bewundernd oft genannt wird, noch zur Evolutionsbiologie zu sagen?

"Das ist Evolution" ist Mayrs erstes Buch, in dem er versucht allgemeinverständlich Prinzipien der Evolutionsbiologie und die Philosophie der Biologie einem größeren Leserkreis vorzustellen.

Zudem analysiert Mayr, der in wenigen Wochen 100 Jahre alt wird, die Geschichte der evolutionsbiologischen Konzepte und versucht auch neue Thesen aufzustellen, etwa warum wir vielleicht besser von der "Elimination der Schwächeren" sprechen sollten anstatt der Darwinistischen Formel des "Survival of the Fittest".

Typischerweise pflanzt sich ja nur eine Minderzahl einer Population nicht fort und hat damit ihre Gene nicht in dem Genpool der nächsten Generation repräsentiert. Survival of the fittest konotiert aber, daß nur wenige Individuen einer Population in jeder Generation sich fortpflanzen. Mayr geht auch andere Mißverständnisse und häufig gestellte Fragen der Evolution an und stellt in diesem Buch sogar neue Hypothesen auf, etwa zur Evolution des Menschen. Sie wird nicht allen Anthropologen gefallen. Obwohl Mayr einiges an Grundwissen voraussetzt, ist dieses Buch jedem interessierten Leser zugänglich und wärmstens zu empfehlen.

Edward O. Wilson, ein eminenter Kollege Mayrs an der Harvard Universität, sagte über ihn, daß Mayr nicht nur einer der besten Biologen des letzten Jahrhunderts ist, sondern auch einer, der am besten schreibt. Diese Einschätzung trifft auch auf das meisterhaft geschriebene jüngste Buch von Ernst Mayr zu. (axm)

Ernst Mayr: Das ist Evolution, C. Bertelsmann Verlag, München 2003, 378 Seiten, 23,90 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung