Land der Ideen

Viele Preise an Projekte zur Gesundheit

Die Deutsche Bank prämiert jedes Jahr innovative Ideen. Unter den Preisträgern sind auch Start-ups aus dem Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Initiative Land der Ideen und die Deutsche Bank haben in Berlin am Montag erneut 100 junge Start-ups ausgezeichnet, die mit kreativen Erfindungen Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen geben wollen.

Der diesjährige Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" steht unter dem Motto "Welten verbinden – Zusammenhalt stärken".

Spitzenreiter unter den Gewinnern war erneut Berlin mit 18 Projekten, gefolgt von Baden-Württemberg (13 Preisträger) sowie NRW und Bayern mit jeweils 12 Preisträgern.

Unter den Preisträgern sind auch in diesem Jahr wieder viele Start-ups mit Ideen für das Gesundheitswesen:

»Nano-Mais: So entwickeln Forscher einen neuen Wirkstoff-Transporter zum Inhalieren, um Arznei zielgenau in die Lunge zu schleusen. Das Trägermolekül sieht aus wie ein Maiskolben, ist so klein wie ein Bakterium und könnte für eine Immuntherapie in der Lunge eingesetzt werden.

»Experimenteller Hybrid-OP: Im Klinikum der Universitätsmedizin Mannheim hat das Fraunhofer IPA einen OP von morgen für die Forschung zur Verfügung gestellt.

»DrugTargetInspector: Welches (weitgehend personalisierte) Krebsmedikament wirkt bei welchem Patienten? Ein Datenanalyseverfahren, das an der Universität des Saarlandes entwickelt wird, soll helfen, dem Tumor auf die Spur zu kommen.

Zu den Ausgewählten gehört auch das Münchner Start-up ParkHere mit einem intelligenten Parkplatz-Sensor, der – anders als bei vielen ähnlichen Systemen – weder gewartet noch geladen werden müsse.

Fährt ein Auto auf dem Parkplatz über die Sensoren, laden sich die Module selbst auf. Der Belegungsstatus wird über Funk an eine Datenbank gesendet. Über das Navi oder eine App sollen Nutzer darüber die nächste freie Parklücke angezeigt bekommen.

Suchmaschinen sind in der Regel dafür ausgelegt, nach geschriebenen Wörtern zu fahnden. Wer nach Audio-Beiträgen in Videos recherchiert, muss dagegen mit großem Zeitaufwand rechnen. Die Erfindung eines Start-ups aus Bremen will das ändern.

Auf Spaactor.com lässt sich in Mediatheken, Podcasts und auf Youtube nach audiovisuellen Daten recherchieren, das Video startet beim Treffer dann sekundengenau an der Fundstelle.

»Strohhalme aus Apfelresten: Angesichts der Plastikvermüllung des Planeten nimmt die EU inzwischen auch Kunststoff-Trinkhalme ins Visier. Das sächsische Start-up Wisefood hat mit "Eatapple" dafür eine Alternative entwickelt: Der Trinkhalm besteht aus essbaren Fruchtresten, die bei der Herstellung von Apfelsaft anfallen.

Die Röhrchen sind bis zu acht Monate haltbar und lösen sich in einem Getränk geschmacksneutral nach etwa einer halben Stunde auf.

Preisgelder werden im Wettbewerb nicht vergeben. Die Deutsche Bank bietet den Gewinnern ein professionelles Coaching sowie Zugang zu Netzwerken und Finanzierungsquellen an. (ger/dpa)

Weitere Informationen: www.land-der-ideen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel