Kommentar zum Patiententag

Geballte Kompetenz

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Das waren noch Zeiten, als die deutschen Internisten alljährlich im Frühjahr zu ihrem Kongress nach Wiesbaden kamen, in der Kurstadt selbst aber nur von den allerwenigsten Menschen wahrgenommen wurden.

Kaum angekommen, wurden die Schotten der Rhein-Main-Hallen dichtgemacht. Hehre medizinisch-wissenschaftliche Referate in Vortragssälen waren angesagt, Kommunikation mit Patienten war nicht vorgesehen.

Qualifizierte Referate gibt's immer noch, und das ist auch gut so. Aber die Zeiten haben sich geändert. Der vor einigen Jahren erstmals von der DGIM und der Stadt Wiesbaden initiierte Patiententag zum Kongress hat inzwischen ein markantes Profil entwickelt.

Das Fundament: Kommunikation über Medizin in einer Sprache, die nicht ausgrenzt, sondern die jeder kapiert.

Ein einfaches, strategisch kluges Konzept, das funktioniert, weil es glaubwürdig ist.

Patienten, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sich für Medizin und Gesundheitsthemen interessieren, treffen auf geballte Kompetenz - auf engagierte Vertreter von Selbsthilfegruppen und Fachverbänden, auf Ärzte, die Probleme und therapeutische Optionen schnörkellos und zugleich mit viel Empathie auf den Punkt bringen. Kein Zweifel: Dieses Modell hat Zukunft.

Lesen Sie dazu auch: Patiententag: Medizin für mündige Bürger

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen