Rückenwind und Gegenwind für Sawicki

Nach fünf Jahren steht die Entscheidung um die Vertragsverlängerung von IQWiG-Chef Peter Sawicki an.

Christian BenekerVon Christian Beneker und Helmut LaschetHelmut Laschet Veröffentlicht:

Mehr als 600 Ärzte, Professoren und Player im Gesundheitswesen haben sich auf einer Unterschriftenliste für die Wiederwahl von Professor Peter Sawicki als Chef des IQWiG ausgesprochen. Die Aktion ist, wie berichtet, eine Initiative der Bremer Hausarztes Dr. Günther Egidi, der sich in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler richtet.

Die Unterschriften-Liste hat Egidi an Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler geschickt, sowie an Stiftungsrat und -vorstand des IQWiG. Die Berichte des Institutes „sind für unsere tägliche Arbeit unentbehrlich“, heißt es in dem Anschreiben. Sawickis „Ablösung an der Spitze des IQWiG würde der internationalen Vernetzung des Institutes wie auch der deutschen medizinischen Wissenschaft insgesamt schweren Schaden zufügen.“ Sawicki sei unabhängig, verfüge über große Reputation und stehe gerade für die Interessen der Patienten. Diese Aussage steht im Gegensatz zu den bei ärztlichen Fachgesellschaften häufig stark umstrittenen Nutzen-Bewertungen des IQWiG.

Im November 2009 berichtete der „Spiegel“, Sawicki solle nach dem Willen einiger Koalitionspolitiker abgelöst und das IQWiG wirtschaftsfreundlicher aufgestellt werden. Sawickis Fünfjahres-Vertrag läuft 2010 aus. Eine Bestätigung müsste durch den IQWiG-Vorstand erfolgen.

Kritische Bilanz nach fünf Jahren Aufbauarbeit

Lesen Sie dazu auch: Wird Peter Sawicki als Leiter des Prüfinstituts IQWiG abgelöst? "Bei Ärzten sollte Therapie, nicht Ökonomie dominieren" Das IQWiG bleibt bei seiner Methodik - trotz Schwächen Hypertonie-Experten stört der Tonfall des IQWiG

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Meilensteine und Stolpersteine

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung