Ambulante Versorgung

Update für hausärztliches Qualitätsindikatoren-Set

Veröffentlicht:

BERLIN. Der AOK-Bundesverband und das Göttinger aQua-Institut haben ihr Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA) aktualisiert. Angepasst wurde etwa das Intervall für die augenärztliche Kontrolluntersuchung bei Diabetikern. Der Band zur Pharmakotherapie wurde um einen neuen Indikator zum Antibiotika-Einsatz erweitert. QISA richtet sich an Hausärzte, beleuchtet aber auch Themen der fachärztlichen Versorgung.

Der Leiter des Stabs Medizin im AOK-Bundesverband, Dr. Gerhard Schillinger, betonte, bei den inhaltlichen Anpassungen seien auch Praxiserfahrungen von Ärzten eingeflossen, die QISA bereits zur Messung und Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit nutzten. Die QISA-Indikatoren trügen dazu bei, „mehr Qualitätstransparenz in der ambulanten Versorgung zu schaffen“, sagte der AOK-Experte.

„Es zeigt sich, dass unser Indikatorensystem insgesamt erfreulich stabil ist. Die meisten Indikatoren können beibehalten werden“, sagte Professor Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des aQua-Instituts und ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg. „Nachschärfungen im Detail“ seien etwa hinsichtlich der Intervalle oder der Altersgrenzen für diagnostische oder präventive Maßnahmen notwendig.

Die Aktualisierung aller insgesamt 13 QISA-Bände soll Anfang 2020 abgeschlossen sein. Weitere Informationen finden interessierte Ärzte im Internet unter www.QISA.de (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie