Pflegeausbildung

Petition gegen Generalistik im Bundestag

Veröffentlicht:

BERLIN. Die geplante Umstellung der Pflegeausbildung auf ein einheitliches Berufsbild wird am Montag den Petitionsausschuss des Bundestags beschäftigen. Knapp 150.000 Unterzeichner haben die von der Gießener Kinder- und Jugendkrankenschwester sowie Pflegelehrkraft Monika Otte eingereichte Petition bislang unterstützt.

Die Bundesregierung plant, die bisher getrennten Ausbildungsgänge zur Kranken- Kinderkranken- und Altenpflege zu vereinheitlichen. Derzeit berät der Bundestag das Gesetz und die Eckpunkte einer Verordnung zur Ausbildungsstruktur.

Für Otte ist der Entwurf die Fortsetzung eines bereits seit 2003 andauernden Qualitätsabbaus, vor allem in der Kinder- und Jugendkrankenpflege. Zwei Drittel der praktischen Ausbildung und mindestens die Hälfte des Theorieblocks sollten fachspezifisch der Kinderrankenpflege zugeordnet werden. Das sei schon heute nicht mehr überall der Fall, sagte Otte am Dienstag im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Der aktuelle Entwurf, der vorsehe, allen rund 100.000 Schülern eines Jahrgangs Einblicke in die Kinder- und Jugendkrankenpflege zu verschaffen bedeute eine "völlige Überforderung der Kinderkliniken", sagte Otte.

Die Daueranwesenheit von Anfängern könne die Stationen vor Aufsichts- und Haftungsprobleme stellen, sagte Otte zur "Ärzte Zeitung".

95 Prozent der aktuell 37.000 Kinderkrankenschwestern sprächen sich gegen die Generalistik aus, betonte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendkrankenpflege, Dr. Karl-Josef Eßer. Der Berufsverband Kinderkrankenpflege, der sich für die Generalistik ausspreche, vertrete lediglich 1500 Schwestern. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden