Für neonatologische Intensivstationen

DKG fordert Korrekturen bei Pflegepersonalvorgaben

Die Pflegepersonalanforderungen in der neonatologischen Intensivpflege werden oft gerissen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hadert mit den Pflegepersonalvorgaben für neonatologische Intensivstationen und fordert, diese anzupassen.

Einen entsprechenden Antrag habe sie deshalb für die Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) am 20. Juni eingebracht, heißt es in einer Mitteilung.

Die Scharfstellung der Pflegepersonalanforderungen auf den neonatologischen Intensivstationen zum 1. Januar 2020 könne nicht verantwortet werden.

Übergangsregelung läuft aus

„Wenn von 211 Perinatalzentren 191 die Anforderungen nicht erfüllen können, müssen die Anforderungen der Realität und Machbarkeit angepasst werden“, sagt DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Viele Zentren könnten die Vorgaben nicht erfüllen, weil es an qualifiziertem Personal auf dem Arbeitsmarkt fehle, die Zahl der Patienten nicht kalkulierbar sei und es unvorhersehbare Personalausfälle gebe. Auf diese Faktoren hätten die Kliniken praktisch keinen Einfluss, so Baum.

Der GBA hatte Ende 2016 eine Übergangsregelung für die Personalanforderungen in der neonatologischen Intensivpflege beschlossen, die zum Jahresende ausläuft.

Ab dem 1. Januar 2020 muss nun zwingend auf neonatologischen Intensivstationen jederzeit mindestens eine Kinderkrankenpflegekraft je Frühgeborenem mit einem Geburtsgewicht von 1500 Gramm verfügbar sein.

Für die Intensivüberwachung gilt ein Schlüssel von 1:2. 40 beziehungsweise 30 Prozent der Mitarbeiter im Pflegedienst müssen zudem eine Fachweiterbildung in pädiatrischer Intensivpflege abgeschlossen haben.

DKG will mehr Flexibilität

Die DKG fordert nun mehr Flexibilität bei der Erfüllung dieser Mindestanforderungen. Die Kliniken bräuchten darüber hinaus mehr Möglichkeiten, die erforderlichen Personalvorgaben außer mit Kinderintensivpflegefachkräften auch mit langjährig erfahrenen Pflegekräften aus der Neonatologie sicherzustellen.

Hier müssten die Übergangszeiträume für die Anerkennung der Pflegekräfte erweitert werden, fordert die DKG.

Die Krankenhausgesellschaft appelliert an die Kostenträger im Gemeinsamen Bundesausschuss, den geforderten Korrekturen zuzustimmen. Sollte dies nicht geschehen, müsse der Gesetzgeber eingreifen. (chb)

Wir haben den Beitrag verlängert und aktualisiert am 14.06.2019 um 15:33 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie