Kommentar zu Klinikkeimen

Viel zu viele Tote

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Jedes Jahr sterben in Deutschland geschätzt 15 000 Menschen an den Folgen einer nosokomialen Infektion. Das ist inakzeptabel. Zumal es Möglichkeiten gibt, diese Zahl deutlich zu reduzieren.

Einige benennt der jetzt bekanntgewordene Zehn-Punkte-Plan aus dem Bundesgesundheitsministerium. Allerdings bleibt er an wichtigen Stellen auch windelweich.

So soll "eine Pflicht zur Durchführung ambulanter Screenings vor planbaren Klinikaufenthalten weiter untersucht und geprüft werden". Das klingt nicht nach entschlossenem Durchgreifen.

Mit den Ländern müsse verabredet werden, wie ausgebildetes Hygienepersonal an den Kliniken gehalten und die Zahl der Fachkräfte erhöht werden kann. Doch der Markt ist leergefegt, Kliniken werben sich die Fachleute untereinander ab.

Laut Deutscher Krankenhausgesellschaft fehlen in Deutschland zur Zeit etwa 800 Krankenhaushygieniker sowie 2000 Hygienefachkräfte. Da hilft es auf Dauer nur, die Ausbildungskapazitäten zu erhöhen.

In der Krankenhauspolitik behindern sich Bund und Länder oft gegenseitig und alle liegen wegen des lieben Geldes mit den Kassen im Clinch. Der Zehn-Punkte-Plan bietet gute Ansätzeund setzt das Thema national und international auf die Tagesordnung.

Gefragt sind aber langfristige Investitionen in die Ausbildung von Fachkräften und in die Modernisierung vieler Kliniken. In alten Häusern fehlt oft der Platz, infizierte Patienten zu isolieren. So breiten sich Keime schneller aus.

Das kostet viel Geld. Wo das herkommen soll, dazu findet sich in dem Plan leider kein einziger Satz.

Lesen Sie dazu auch: Klinik-Hygiene: Gröhes Plan gegen Killer-Keime

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Michael Peuser 24.03.201511:53 Uhr

Krankenhausinfektionen

Inzwischen hat man doch erkannt, das Türgriffe aus Kupfer oder verkupferte Türklinken tödlich sind für Pilze von denen sich die Bakterien ernähren. Ohne Pilze überleben die Bakterien nicht. Wenn das die Hauptquelle für Krankenhausinfektionen darstellt, dann sollten doch in allen Krankhäuser diese änderungen vorgenommen werden. Die Kosten dazu stehen in keinem Verhältnis zu den Tausenden Toten. Was hat man alles im Strassenverkehr investiert um alles sicherer zu machen und konnte damit die Todesrate von 20.000 p.a. in der alten Bundesrepublik auf 6.000 p.a. senken im vereinten Deutschland.
Michael Peuser
Staatspreisträger in Brasilien

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel