Health Literacy

Wenn man den Beipackzettel nicht versteht

Wann wird eine Leseschwäche für die Gesundheit gefährlich? Eine Initiative des AOK-Bundesverbands und der Stiftung Lesen will auf diese Frage Antworten finden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Den Beipackzettel lesen und verstehen können, hilft Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Den Beipackzettel lesen und verstehen können, hilft Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

BERLIN. Arztsuche, Beipackzettel, Dosierungsempfehlungen, Hygienevorschriften: Wer sich im Gesundheitswesen orientieren will, sollte lesen können – schon alleine aus Gründen des Selbstschutzes. Nicht alle verfügen über diese Absicherung gegen Gesundheitsgefahren aufgrund von Informationsdefiziten.

Für mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland ist das Gesundheitswesen ein Buch mit sieben Siegeln. Sie gelten als funktionale Analphabeten und können Texte nicht oder nur schwer lesen.

Die Kompetenzmängel reichen jedoch weit darüber hinaus: Einer Untersuchung der Universität Bielefeld zufolge hat mehr als jeder zweite Bundesbürger Probleme, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und einzuordnen. Dies betrifft insbesondere ältere Menschen, Menschen mit chronischer Erkrankung, Menschen mit geringem Bildungsstatus und Menschen mit Migrationshintergrund.

Hausärzte helfen

Als Orientierungshelfer stehen die Hausärzte bei den Menschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz ganz vorne. Ihrem Rat vertrauen rund 80 Prozent der Menschen, geht aus einer vor zwei Jahren veröffentlichten Untersuchung der Universität Bielefeld hervor. Fachärzte stehen mit 40 Prozent an zweiter Stelle. Familie und Apotheker stehen noch vor dem Internet, das lediglich 30 Prozent für vertrauenswürdig halten.

Künftig soll zusätzlich ein neuer Präventionsansatz greifen. Die Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband haben am Mittwoch das Projekt "HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung" aus der Taufe gehoben. Ziel soll sein, Situationen im Alltag von Menschen zu identifizieren, in denen Leseschwächen zu Gesundheitsgefährdungen führen können. Bis April 2019 soll dieser Zugewinn an Wissen zur Verfügung stehen.

"Wer Beipackzettel nicht verstehen, Medikamente nicht richtig dosieren und Hygienevorschriften nicht befolgen kann, gefährdet sein körperliches Wohlbefinden", sagte AOK-Bundesverbandsvorsitzender Martin Litsch bei der Auftaktveranstaltung in Berlin. Im Umkehrschluss bedeute das, dass eine Verbesserung der Schriftsprachkompetenz sich positiv auf die Gesundheit der Menschen auswirke.

Politik am Ball

Die Politik hat den Handlungsbedarf bereits erkannt. Das aktuelle Projekt "HEAL" wird vom Bundesbildungsministerium gefördert. Bereits Mitte 2017 hat der damalige Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Vertreter der Ärzteschaft und der Gemeinsamen Selbstverwaltung sowie der privaten Krankenversicherer zur Gründung einer Allianz für Gesundheitskompetenz angestoßen.

Der AOK-Bundesverband, die Universität Bielefeld, die Hertie School of Governance und die Robert Bosch Stiftung haben zudem den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz aufgestellt. Die vier Akteure drängen unter anderem darauf, Gesundheitsthemen über das Bildungssystem bereits in frühen Jahren zu vermitteln.

Die Ziele des Aktionsplans werden von der Nationalen Koordinierungsstelle Gesundheitskompetenz vorangetrieben. Die Bielefelder Untersuchung habe bestätigt, dass Kenntnisse von Krankheitsbewältigung, Prävention und Gesundheitsförderung bei rund 90 Prozent der Menschen im Land höchstens ausreichend ausfallen, bei rund der Hälfte sogar als problematisch bis inadäquat klassifiziert werden müssten, sagte Dr. Dominique Vogt von der Berliner Hertie School of Governance am Mittwoch in Berlin.

Das Spektrum weit verbreiteter Verständnisschwierigkeiten reicht laut Vogt von der intellektuellen Verarbeitung von Informationen über eine Krankheit, über Entscheidungen für oder gegen eine Impfung bis zur Fehlinterpretation von Angaben auf Lebensmittelverpackungen. Knapp zehn Prozent der befragten Menschen gab an, ihren Arzt nicht zu verstehen. Drei Viertel findet sich im Gesundheitssystem nicht zurecht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren