Innovationsfonds

Kliniken in NRW starten Demenzprojekt

Geriater wollen Standard für die Versorgung von Patienten mit der Nebendiagnose Demenz entwickeln.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Sieben Krankenhäuser in der Region Münster wollen dafür sorgen, dass die demenzsensible Versorgung nicht länger dem Zufall überlassen bleibt, sondern zum festen Repertoire wird. In einem durch den Innovationsfonds geförderten Projekt wollen die Häuser ein tragfähiges Konzept für die bessere Behandlung von Patienten mit Demenz in Kliniken entwickeln.

„Das Risiko von Komplikationen ist bei Patienten mit relevanten Gedächtnisstörungen deutlich erhöht“, sagt Professor Thomas Duning aus der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster (UKM). Insbesondere das Delir während einer Krankenhausbehandlung sei eine unterschätzte und bisher nicht gut verstandene Komplikation.

Duning ist Konsortialführer des Projekts „Kompass D2“, das über drei Jahre mit 5,7 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert wird. Neben dem UKM sind das Evangelische Johannisstift Münster, das Mathias-Spital und das Jacobikrankenhaus in Rheine, das St. Josef-Stift Sendenhorst, das Josephs-Hospital Warendorf sowie das UKM Marienhospital Steinfurt beteiligt. Weitere Konsortialpartner sind der Fachbereich Gesundheitsökonomie der Universität Bielefeld, die Krankenkassen Barmer, DAK und IKK Classic sowie die zeb.business school und die Stadt Münster.

Die geriatrischen Experten aus den Kliniken wollen einen Standard für die adäquate Versorgung von Patienten mit der Nebendiagnose Demenz entwickeln. Dazu gehören gemeinsame Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Interdisziplinäre Teams, zu denen Pflegekräfte und Apotheker gehören, kontrollieren regelmäßig den Gesundheitszustand der Senioren und ihre Medikation.

Eine geschulte Pflegekraft begleitet die Patienten bei Operationen und berät die Angehörigen. Die Kliniken wollen ein telemedizinisches Netzwerk aufbauen, um sich auszutauschen und in Fallkonferenzen einzelne Patienten anzusehen. Geplant ist, die Patienten und ihre Angehörigen auch nach der Entlassung weiter zu betreuen und zu untersuchen.

In das Projekt sollen rund 3800 Patienten ab 70 Jahren einbezogen werden. Eine Hälfte wird nach dem neuen Konzept versorgt, die andere nach der Standardversorgung. Untersucht werden die Häufigkeit von Deliren und die Folgen für die Selbstständigkeit der Senioren sowie die Kosten der Versorgung. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie