Cyberkriminalität

Patienten sehen Kliniken in der Pflicht bei Daten

Cyberattacken auf deutsche Gesundheitseinrichtungen alarmieren auch die Patienten. Sie fürchten um den Verlust ihrer Daten in Kliniken, wie eine Studie zeigt.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. "Cyberkriminalität ist ein ernst zu nehmendes Problem, auch für Krankenhäuser" – dieser Aussage stimmen 84 Prozent der Deutschen zu. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Bevölkerungsbefragung der Strategieberatung PwC hervor.

Das Thema Digitalisierung und Schutz vor Cyberattacken stellt für Krankenhäuser eine essenzielle Herausforderung dar. Nicht zuletzt im Hinblick auf den 25. Mai 2018. Dann endet die Übergangsfrist, bis zu der die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in nationales Recht überführt werden muss. Diese adressiert Unternehmen in puncto Schutz personenbezogener Daten. Bei Verstößen sieht das EU-weit einheitliche Gesetz mit bis zu vier Prozent Jahresumsatz empfindliche Strafen vor, wie die Studienautoren erklären.

Dass Cyberattacken auf Kliniken kein Hirngespinst sind, zeigen die Ransomware-Angriffe auf das Lukaskrankenhaus in Neuss und das Klinikum Arnsberg im Februar vergangenen Jahres. Dementsprechend haben auch 61 Prozent der Befragten laut PwC-Studie Bedenken, dass durch Cyberangriffe auch persönliche Daten gestohlen werden könnten. Immerhin 40 Prozent haben nach eigenem Bekunden das Gefühl, dass die meisten Krankenhäuser genug tun, um sich gegen Cyberkriminalität zu schützen. Und 62 geben an, sicher zu sein, dass ihre Patientendaten in einem Krankenhaus, in dem sie behandelt würden, "in guten Händen" seien. Dennoch möchten 70 Prozent im Behandlungsfall von Krankenhausseite informiert werden, wie ihre persönlichen Daten geschützt werden.

Obwohl auch Arztpraxen potenzielles Ziel Cyberkrimineller sind, sehen die Befragten dort ihre Daten offensichtlich besser aufgehoben als in der Klinik. So stimmen 63 der Aussage zu, beim Umgang mit ihren persönlichen Patientendaten vertrauten sie ihrem Hausarzt mehr, als Ärzten in einem Krankenhaus.

Wichtigstes Instrument, um Daten vor Manipulationen oder nicht autorisierten Zugriffen zu schützen, ist laut PwC ein Informationssicherheits-Managementsystem. Dieses sei in der Lage, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität nicht nur geschäftskritischer, sondern auch personenbezogener Informationen zu sichern.

Wie in der Dienstags-App berichtet, sind die Deutschen, so ein weitere Ergebnis der Umfrage, sehr um das Wohl der kommunalen Kliniken besorgt, obwohl sich nur fünf Prozent dort einem Eingriff unterziehen würden, wenn dieser nach neuestem medizinischem Stand erfolgen sollte. Jeder Vierte würde einmalig einen Obolus an ein kommunales Haus in Schieflage leisten. (maw)

Weitere Ergebnisse der PwC-Studie:

www.aerztezeitung.de/949270

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen