Cyberkriminalität

Deutsche sorgen sich um ihre Daten in Klinik und Praxis

Der jüngste Skandal um die Veröffentlichung persönlicher Daten von Politikern und Prominenten in Deutschland verdeutlicht das Drohpotenzial von Cyberattacken. Im Gesundheitswesen fordern die Deutschen staatliche Vorschriften – um zum Beispiel Praxen gegen Hackerangriffe zu wappnen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auf der Suche nach Patientendaten? Cyberkriminelle nehmen auch Kliniken ins Visier.

Auf der Suche nach Patientendaten? Cyberkriminelle nehmen auch Kliniken ins Visier.

© ValeryBrozhinsky / Getty Imag

DÜSSELDORF. Deutschlands Bürger haben – trotz groß angelegter Hackerattacken wie Wannacry, die international auch auf Einrichtungen des Gesundheitswesens zielten – noch keine Cyber-Phobie, wenn sie Gesundheitseinrichtungen nutzen.

Mit 70 Prozent dominiert bei ihnen im Falle eines Klinikaufenthaltes noch immer die Angst vor einer Ansteckung durch mangelnde Klinikhygiene. 49 Prozent befürchten ärztliche Behandlungsfehler, 38 Prozent Fehler aufgrund von Verwechslungen oder falscher Unterlagen.

Nur 28 Prozent haben dagegen Angst vor dem Ausfall von Computersystemen während ihres Klinikaufenthaltes. Die Zahlen stammen aus einer jüngst veröffentlichten, repräsentativen Befragung von Bundesbürgern im Auftrag der Beratungsgesellschaft PwC.

Das Problem mit der Cybersicherheit ist den Bürgern aber bewusst: Immerhin 67 Prozent gaben an, sich in einer Klinik sicherer zu fühlen, wenn dessen IT-Sicherheit durch eine Prüfstelle zertifiziert ist.

Unikliniken mit Vertrauensvorschuss

Wie bereits kurz berichtet, sind nur 49 Prozent der Deutschen der Meinung, dass auch kleinere kommunale Kliniken in ländlichen Gegenden gut auf einen Angriff aus dem Netz vorbereitet sind, um die Sicherheit ihrer Patienten zu gewährleisten.

Bei konfessionellen Kliniken gehen 54 Prozent der Befragten davon aus, dass sie gut für Cyberattacken gerüstet sind, im Falle von Hausarztpraxen meinen das 55 Prozent, Facharztpraxen kommen mit 63 Prozent noch besser weg.

Am sichersten vor Cyberkriminellen fühlen sich die Deutschen offenbar in Unikliniken: 78 Prozent von ihnen sehen diese abwehrbereit, bei Gesundheitszentren oder großen Gemeinschaftspraxen sind es 64 Prozent, bei Kliniken privater Träger mit mehreren Häusern sind es 65 Prozent.

Die Bundesbürger wurden auch danach gefragt, wie sich Gesundheitseinrichtungen schützen sollten. Laut Umfrage befürworten nur 26 Prozent den Ansatz, dass die Häuser sich auf freiwilliger Basis – und damit im eigenen Ermessen – den Herausforderungen der Cybersicherheit stellen. 74 Prozent sind dafür, ein standardisiertes Sicherheitskonzept gesetzlich vorzuschreiben, das alle Schutzmaßnahmen verbindlich definiert.

Für rund 90 der bundesweit fast 2000 Kliniken gibt es im Rahmen der KRITIS-Verordnung bereits klare Sicherheitsvorgaben, da sie zu den kritischen Infrastrukturen, also solchen Einrichtungen zählen, die für das staatliche Gemeinwesen besonders bedeutsam sind. Diese Kliniken müssen sich auf die zunehmenden Bedrohungen durch Schadsoftware einstellen und bis Ende Juni dieses Jahres in Audits nachweisen, dass sie die Anforderungen umgesetzt haben.

78 Prozent der Deutschen befürworten laut PwC auch eine gesetzlich vorgeschriebene Meldepflicht im Falle eines Angriffs aus dem Internet bei der zuständigen Behörde, 67 Prozent wollen gar die Schulung und Sensibilisierung der Klinik- und Praxismitarbeiter für Cybersecurity gesetzlich verankert sehen.

In puncto regelmäßiger Testangriffe oder Angriffssimulationen hält sich das Meinungsbild hingegen die Waage – 49 Prozent sprechen sich dafür aus, dass dies auf freiwilliger Basis geschehen solle, 51 Prozent sehen hier wiederum den Gesetzgeber am Zug, um die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten.

Große Sorge vor Verlust der eGK

Die Umfrage zeigt auch eine große Unwissenheit der Deutschen zu Themen der Digitalisierung. So fürchten 67 Prozent der Bundesbürger im Falle des Verlustes ihrer Gesundheitskarte, dass eine dringende Behandlung nicht stattfinden könnte, weil alle Patientendaten abhanden kommen könnten, wenn auf dem Chip der eGK die vollständige Krankengeschichte gespeichert wäre.

Tatsächlich sollen auf der eGK aber nur kleine Teile der Krankengeschichte gespeichert werden – und diese Daten würden zudem dort nur als Kopie vorliegen.

65 Prozent der Befragten tragen zudem Sorge, dass Fremde bei Kartenverlust auf ihre Daten zugreifen könnten. 52 Prozent denken gar, dass ihre Daten beim Einlesen der Karte in der Praxis manipuliert werden und sie eine falsche Behandlung bekommen könnten. Ebenso befürchten 49 Prozent, bei Kartendiebstahl erpresst werden zu können.

Ambivalent sehen die Deutschen das Verhältnis von Praxisketten und Sicherheit der Patientendaten. So bejahen 68 Prozent die Aussage, ein Investor mit einer Arztpraxiskette habe bessere finanzielle Möglichkeiten, sich gegen Angriffe aus dem Netz zu wehren als eine einzelne kleine Praxis.

84 Prozent meinen jedoch, dass bei Investoren der Profit im Vordergrund stehe und nicht der Patient. Entsprechend hegen 70 Prozent der Befragten Bedenken, dass Investoren aus Patientendaten Kapital schlagen wollten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut