Kommentar – Telematikinfrastruktur

Investition in die Zukunft

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Krankenkassen machen Tempo bei der Digitalisierung. Der Start der elektronischen Patientenakte über die Telematikinfrastruktur (TI) steht frühestens 2019 auf der Agenda – im Gesundheitsministerium geht man sogar davon aus, dass erst 2021 alle Patienten über eine sektorübergreifende E-Akte verfügen werden. So lange wollen viele Kassen nicht warten. Sie setzen eigene Gesundheitsakten-Projekte auf die Schiene.

Wichtiges Kennzeichen dieser neuen Akten: Patienten können auch ohne Arzt auf ihre Daten zugreifen oder auch selbst eigene Daten in die Akte hochladen. Damit wird die entscheidende Schwäche – die Möglichkeit für Patienten, mit der eigenen Akte zu arbeiten – behoben. Dass dies dringend nötig ist, ist nun endlich Konsens in der Selbstverwaltung. Auch die KBV hat diese Forderung kürzlich aufgestellt.

Mit ihrer digitalen Akte prescht die AOK jetzt in zwei Bundesländern vor. Entscheidend ist, dass von vornherein auch niedergelassene Ärzte mit ins Boot genommen werden. Die Akte der AOK ist nicht als Insellösung konzipiert, sondern soll an die TI angedockt werden. Für Ärzte ist das ein wichtiges Signal: Wie auch immer sich das Projekt Gesundheitskarte weiterentwickelt – die Investition in den Konnektor hat Zukunft.

Lesen Sie dazu auch: Start im Haff: AOK präsentiert eine digitale Gesundheitsakte

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen