Chroniker-Betreuung im Frage-Antwort-Spiel

Das Problem der Therapietreue: Ein neues Telemedizin-System soll die Compliance mit Frage-Antwort-Spielen fördern.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). "Guten Tag, Frau Mönch, wie geht es Ihnen heute?" Die Frage leuchtet auf einem kleinen Bildschirm der Basisstation auf, die eine chronisch kranke Patientin an ihre Telefonbuchse angeschlossen hat. Nun kann sie per Knopfdruck mit "gut", "mittel" oder "schlecht" antworten. Ihr Befinden wird dann, mit den Ampelfarben "grün", "gelb" oder "rot" unterlegt auf dem Bildschirm eines Callcenters oder des behandelnden Arztes erscheinen.

Das System "Bosch Telemedizin Plus" erfasst auch Vitalparameter - je nach Erkrankungen etwa per Waage das Körpergewicht - und gibt sie weiter. Ein telemedizinischer Betreuer beurteilt die Daten. Auch Krankheitsinformationen oder Handlungsanweisungen werden nach diesem Schema mitgeteilt. "Wenn ich erschöpft bin, mache ich (a) weiter wie immer oder lege mich (b) etwas hin", heißt es etwa bei einer anderen Frage. Die Patientin antwortet und erhält Lob oder Erklärung. Auf dem Bildschirm beim Call-Center erscheinen auch diese abgefragten Antworten. Findet der Betreuer sie kritisch, wendet er sich an den Arzt, der kann per Telefon oder Besuch eingreifen.

"Die Fragen werden jeden Tag etwas anders und neu formuliert und elektronisch an die Patienten verschickt", erklärt Heiko Schellbaum von der Bosch Healthcare GmbH, die das System auf den Markt gebracht hat. Die Beantwortung dauert rund zehn Minuten. In der Tat werde das Arztgespräch durch das System jedenfalls zum Teil ersetzt, räumt man bei Bosch ein. Aber auf der CeBIT verwies Bosch auf den Erfolg des Systems. "Studien aus Holland haben gezeigt, dass es bei COPD-Patienten den Medikamentenverbrauch reduzieren konnte", so Schellbaum.

Das System sei geeignet, auch Patienten mit anderen chronischen Krankheiten zu Hause zu betreuen, zum Beispiel mit Diabetes oder KHK-Patienten. Derzeit erprobt Bosch nach dem Start in den USA und Holland sein System auch in Deutschland. In Gauting (Bayern) macht eine Klinik der Asklepios-Kette eine Studie mit COPD-Patienten.

www.bosch-healthcare.de Auf der CeBIT: Halle 8, Stand C05

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?