Hausarzt zieht Bilanz: Ohne IT kein Ärztenetz!

Ärztenetze, die mit Kassen verhandeln wollen, brauchen gute Daten. Die gibt es nur, wenn die Technik stimmt.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Ohne IT kein Ärztenetz. So kurz könnte man zusammenfassen, was Hausarzt Dr. Sigfried Jedamzik, erster Vorsitzender des Ingolstädter Ärztenetzes "GO IN", auf der CeBIT in Hannover vorgetragen hat.

"Ärztenetze sind Gesundheitsunternehmen, die ein Ziel haben", erklärte Jedamzik, "die bessere und wirtschaftlichere Versorgung der Patienten." Diese Ziele könne man letztlich nur mit einer einheitlichen und integrierten IT-Struktur der Netzmitglieder erreichen. GO IN hat rund 500 Mitglieder. Der Ingolstädter Hausarzt verwies unter anderem auf die Zertiva-Studie der Techniker Krankenkasse. Sie belegt, dass telemedizinische Anwendungen bei KHK-Patienten über vermiedene Klinikeinweisungen bares Geld sparen.

Die Erfolgsrate lag in der Gruppe ohne Telemedizin bei 59 Prozent und in der Telemedizin-Gruppe bei 75 Prozent, so Jedamzik. In der Gruppe ohne telemedizinische Betreuung entstanden Gesamtkosten in Höhe von 3746 Euro, in der telemedizinisch betreuten Gruppe 2292 Euro. Allerdings ist eine vernünftige IT im Netz "nur dann durchzusetzen, wenn sie genau den Bedürfnissen der Mitglieder entspricht und nicht einfach top down eingeführt wird", sagte Jedamzik. "Die Ärzteschaft ist nicht gegen die Telemedizin. Sie sucht aber nach eigenen Lösungen, wenn sie so lange auf ein funktionierendes System warten muss."

Auch bei GO IN ist der IT-Prozess noch lange nicht abgeschlossen. Derzeit ist man in Ingolstadt dabei, elektronische Patientenakten anzulegen. "Das größte Bedürfnis der Ärzte ist der elektronische Arztbrief", so Jedamzik, "aber auch dazu brauchen wir ein System, das mit viel verschiedener Software in den Praxen koordinierbar ist." Derzeit gebe es aber in Deutschland 730 Ärztenetze und 120 verschiedene Software-Anbieter. "Wie sie alle unter einen Hut zu bekommen sind, ist noch völlig unklar."

Auch Jedamzik scanne immer noch mühsam täglich an die 50 Arztbriefe ein, um sie in sein Praxis-IT-System zu bringen. Laut Umfrage befürworten 90 Prozent der Ärzte in der Region Ingolstadt eine einheitliche Kommunikationsstruktur. "Aber die kann man nur erreichen, wenn man die Ärzte mitnimmt, und dann können wir als Ärztenetz mit guten Daten und Auswertungen im Rücken mit den Krankenkassen verhandeln."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel