Praxis-EDV: Große Unterschiede beim Service

FRANKFURT/MAIN (ine). Beim Service gibt es bei den Praxis-EDV-Anbietern noch große Unterschiede. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Beratungsunternehmens HCC Better Care unter Ärzten. Vielen Anwendern ist wichtig, dass beispielsweise die Hotline in Notfällen gut erreichbar ist.

Veröffentlicht:

EDV-Programme müssen, je nach Praxis, ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Die Mitarbeiter von HCC Better Care in Köln haben für die Umfrage 2009 - sie läuft in diesem Jahr gerade zum siebten Mal - 1120 Fragebögen ausgewertet, die Ärzte im Anschluss an Seminare oder im Internet ausgefüllt hatten.

"Wir haben dazu das gesamte vergangene Jahr fortlaufend Daten gesammelt", sagt Frank Runte von HCC Better Care. Die Anwender konnten zu Kriterien wie Anwenderfreundlichkeit, Anschaffungs- und Unterhaltskosten Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) vergeben. Die drei Besten bekommen ein Zertifikat, der Gewinner soll eine goldene Tastatur erhalten. In die Wertung kamen nur Programme, bei denen es in der Umfrage genügend Rückläufer gegeben hatte. Auf diese Weise fiel zum Beispiel Vorjahressieger EL von Softland aus der Wertung.

Duria schnitt mit einer Note von 1,7 zum Thema Zufriedenheit am besten ab, gefolgt von TurboMed (CompuGROUP), Quincy (Frey ADV), S3 und MCS. Auf weiteren Plätzen liegen die DOCexpert-Gruppe, Medistar, Albis, M1 und, wie im vergangenen Jahr auch, David (alle vier CompuGROUP) mit einer Note von 2,7.

"Bei der Hotline-Erreichbarkeit gibt es große Unterschiede bei den Bewertungen", sagt Runte. Das genossenschaftlich organisierte Softwarehaus Duria schnitt mit der Note 1,45 bei weitem am besten ab, am hinteren Ende der Notenskala liegen mit einer Note von 3,2 Medistar, M1 und Turbomed. Ein weiterer Schwachpunkt, so Runte, zeigte sich beim Regionalsupport. Duria bekam von den Anwendern die Note 1,8 bescheinigt. Am schlechtesten schnitt mit einer Note von 3,1 Albis ab.

Wenn es um die Kosten für Anschaffung und Unterhalt von EDV-Systemen geht, sind Ärzte kritisch. Nur ein "befriedigend" bekamen Albis, David, die DOCexpert-Gruppe, M1 und MCS etwa beim Thema Unterhalt. Medistar bekam sogar eine 3,7. "Preis und Leistung müssen übereinstimmen", sagt dazu Runte: "Praxischefs schauen da sehr genau hin." Punkten konnten Duria (1,9) und Turbomed (2,1). Quincy und S3 bekamen von den Ärzten ein "gut" bescheinigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung