Geschäftsbericht

Agaplesion mit großem Wachstumsschub

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Agaplesion gemeinnützige Aktiengesellschaft (Frankfurt) hat mit ihrer Bilanzsumme im vergangenen Jahr erstmals die Milliardengrenze überschritten. Das Unternehmen sieht sich damit als "fünftgrößten Gesundheitskonzern in Deutschland", wie es in einer Mitteilung zum Geschäftsbericht 2013/2014 heißt.

Im vergangenen Jahr sei durch die Integration der niedersächsischen proDIAKO-Einrichtungen ein Jahresumsatz von rund 300 Millionen Euro hinzugekommen.

Zu proDIAKO gehören unter anderem fünf Krankenhäuser, zwei stationäre und zwei ambulante Pflegeeinrichtungen sowie mehrere MVZ. Mehr als 80 Millionen Euro habe Agaplesion in seine Kliniken, Wohn- und Pflegeeinrichtungen investiert, davon 73 Millionen Euro aus Eigenmitteln. 750.000 Patienten seien 2013 versorgt worden.

Zu Agaplesion gehören nach eigenen Angaben bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 29 Krankenhausstandorte mit rund 6300 Betten, 34 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit über 3000 Plätzen in der Pflege und zusätzlich 800 betreute Wohnungen, drei Hospize, 22 Medizinische Versorgungszentren, sechs Ambulante Pflegedienste und eine Fortbildungsakademie.

Träger des Gesundheitskonzerns sind verschiedene Einrichtungen der Diakonie und der Evangelischen Kirche. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar