Start-up-Wettbewerb

Diabetiker-App und smarte Socken siegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Lösungen aus dem Healthcare-Bereich zählen zu den Gewinner des Start-up-Wettbewerbs Be.Project 2016 der Management- und Technologieberatung BearingPoint, der unter dem Motto "Go Digital" stand. Den ersten, mit 8000 Euro dotierten Preis sicherte sich das Team "EyeScan" der Universität Mannheim.

Die Studenten wollen eine App für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder motorischen Störungen entwickeln, die die Bedienung von Smartphones erleichtert. Die App soll mithilfe der Frontkamera den Blick und die Bewegung der Augen identifizieren und anhand von Bewegungsmustern die Navigation des Smartphones ermöglichen.

Den zweiten mit 3000 Euro dotierten Platz hat das Team "Sensoc" von der ETH Zürich gewonnen. In der EU litten rund 70 Prozent der Bevölkerung an Fußfehlstellungen, wovon viele der Betroffenen nichts wüssten.

Dies führe zu jährlichen Rehabilitationskosten in Höhe von vier Milliarden Euro. Das Team wolle - inspiriert vom Erfolg smarter Wearables - smarte Socken entwickeln, die mithilfe eines Sensorennetzes den Druck auf die Sohlen messen. Dadurch ließen sich beispielsweise Gang, Beschleunigung und Ein-/Auswärtsdrehungen analysieren.

Ein integrierter Bluetooth Chip übermittle die Daten an Smartphones und Tablets, die von Ärzten, Patienten und Rehabilitationszentren eingesehen und analysiert werden könnten. Somit können, wie BearingPoint betont, Gesundheitsprobleme identifiziert, die Genauigkeit der Rehabilitations- und Physiotherapiephase erhöht und Kosten reduziert werden. Zusätzlich sollen die Socken waschbar sein.

Auf Platz drei mit einer Siegesprämie von 1000 Euro schaffte es im Wettbewerb das Team "lumind" von der FH Düsseldorf, UDK Berlin. Lumind sei ein persönliches Assistenzsystem für Diabetiker und ihre Angehörigen.

Die App sei mit einem Blutzuckermessgerät verbunden und zeige Statistiken zu Blutzuckerwerten an. Zusätzlich informiere ein portables Gerät mittels eines farbigen Lichtsignals über den Blutzuckerspiegel und erinnere an ausstehende Messungen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung